Apothekenrechenzentrum

AvP-Insolvenz: „Nur wenige Apotheken werden schließen müssen“

Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP zieht Kreise. Der Apothekerverband Nordrhein sieht die Arzneiversorgung der Bevölkerung aber nicht gefährdet.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Insolvenz des Apotheken-Rechenzentrums AvP in Düsseldorf hat keinen Einfluss auf die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln. Sie sei uneingeschränkt gesichert, stellte ein Sprecher des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) klar. „Nach unserer Einschätzung werden im schlimmsten Fall nur einige wenige Apotheken schließen müssen.“

Es hätten sich bereits viele Mitglieder an den AVNR gewandet, die Beratung wegen der Zahlungsschwierigkeiten von AvP suchen. Der Verband habe keinen Überblick darüber, wie viele Apotheker im Rheinland Kunden von AvP sind. Aufgrund des Standortes des Rechenzentrums in Düsseldorf ist der Anteil betroffener Apotheken in Nordrhein-Westfalen aber wohl höher als in anderen Bundesländern.

„Erhebliche finanzielle Ausfälle“

Wichtig sei jetzt, dass ihnen schnell geholfen werde, betonte der Sprecher. Auf die meisten betroffenen Apotheken kämen zunächst erhebliche finanzielle Ausfälle zu. Es geht dem Vernehmen nach teilweise um bis zu sechsstellige Beträge. Die laufende Liquidität müsse gesichert werden, sie brauchten Klarheit über die Höhe des entstandenen Schadens. „Es muss daher so schnell wie möglich Geld vom Insolvenzverwalter an die Apotheken fließen.“

Lesen sie auch

Der AVNR empfiehlt seinen Mitgliedern, sich an ihre Steuerberater, ihre Bank und ihre Vorlieferanten zu wenden. Der Sprecher ist optimistisch, dass für die meisten Apotheken Auffanglösungen gefunden werden. „Es handelt sich um gesunde Unternehmen.“

Der von der Finanzaufsicht BaFin zu AvP entsandte Sonderbeauftrage Ralf Bauer, der zurzeit Geschäftsleiter ist, betont auf der Internetseite des Unternehmens, dass AvP alles tun werde, um die Interessen der Gläubiger im Rahmen des Insolvenzverfahrens bestmöglich zu wahren. Man prüfe zurzeit intensiv, „ob eine Fortführung des Unternehmens im Ganzen oder in Teilen unter Berücksichtigung der insolvenzrechtlichen Bedingungen möglich ist“, schreibt Bauer. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie