Insolvenzantrag

Aufsicht stellt Insolvenzantrag für Rezeptabrechner – 3500 Apotheken betroffen

Ein privates Apothekenrechenzentrum in Düsseldorf hat offenbar massive finanzielle Probleme. Betroffen sind rund 3500 Apotheken. Es könnte um viele Millionen Euro Außenstände gehen.

Von Christian Bellmann Veröffentlicht:
AvP in Düsseldorf: Apotheken wickeln bis zu 80 Prozent ihrer Einnahmen mit Apothekenrechenzentren ab. Die Schieflage eines Anbieters kann daher massive Liquiditätsprobleme bringen.

AvP in Düsseldorf: Apotheken wickeln bis zu 80 Prozent ihrer Einnahmen mit Apothekenrechenzentren ab. Die Schieflage eines Anbieters kann daher massive Liquiditätsprobleme bringen.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Düsseldorf. Bei dem Düsseldorfer Apotheken-Abrechnungszentrum AvP scheinen sich die schlimmsten Befürchtungen zu bewahrheiten: Der Sonderbeauftragte Ralf Bauer hat am Dienstag für die AvP Deutschland GmbH einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Düsseldorf gestellt.

Das teilte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am Montag mit. Die BaFin hatte Bauer als alleinigen Geschäftsführer in das angeschlagene Unternehmen entsandt. AvP untersteht der Aufsicht durch die BaFin als Factoring-Gesellschaft.

Die Nachrichtenagentur dpa hatte berichtet, dass die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft eine Anfrage zu AvP an die BaFin gerichtet hat. Inzwischen hat die BaFin auch Strafanzeige gegen das Unternehmen gestellt, wie eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Düsseldorf am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“ sagte.

Zahlungsgeschäft für 3500 Apotheken

AvP wickelt in Rechenzentren das Zahlungsgeschäft für rund 3500 Apotheken mit den Krankenkassen ab, das sind rund ein Fünftel aller Apotheken in Deutschland. Die meisten von ihnen warten seit mehreren Tagen auf die Auszahlung ihrer Umsätze, oft geht es um höhere sechsstellige Summen.

Für die Apotheken ist die rasche Auszahlung durch die Abrechnungsgesellschaften von existenzieller Bedeutung, schließlich erhalten sie über diesen Weg teilweise bis zu 80 Prozent ihrer Umsatzerlöse.

AvP hatte die Verzögerungen zunächst mit Problemen im IT-Bereich infolge eines Anbieterwechsels begründet. Bei den Apotheken hatte Firmeninhaber Wettstein mehrfach um Vertrauen geworben und beteuert, dass sie sich keine Sorgen um die ausstehenden Beträge machen müssten, weil sich die Gelder auf einem separaten Fremdmittelkonto befänden. Für die von den Apothekern heftig kritisierte Kommunikationspolitik des Unternehmens entschuldigte er sich.

Gegenüber dem Branchenportal „apotheke adhoc“ hatte Wettstein erklärt, AvP habe alle ausstehenden Überweisungen im Gesamtvolumen von rund 27 Millionen Euro bereits am vergangenen Freitag angewiesen, davon seien aber nur etwas mehr als 20 Millionen Euro ausgeführt worden. Die Differenz sei schließlich am Dienstag überwiesen worden. Ebenso befänden sich weitere 90 Millionen Euro auf dem Weg, die inzwischen fällig wurden.

„Aufräumarbeiten bei der Bilanz“

Nach Beginn der Zahlungsverzögerungen waren im Apotheken-Umfeld schnell Zweifel daran aufgekommen, dass lediglich IT-Probleme dahinterstecken. Am Sonntag musste AvP-Geschäftsführer Jochen Brocher kurzerhand seinen Hut nehmen. Markus Feck, den Inhaber Wettstein unmittelbar danach zum Geschäftsführer berufen hatte, räumte gegenüber „apotheke adhoc“ schließlich „Aufräumarbeiten bei der Bilanz“ ein.

Dass die Commerzbank AvP die Kreditlinie gestrichen hat, wollte Feck demnach nicht bestätigten – wohl jedoch, dass das Unternehmen die Auszahlungen derzeit nur aus vorhandenem Guthaben tätigen könne.

Gerüchten zufolge soll die Commerzbank bei einer Prüfung der AvP-Konten auf Unregelmäßigkeiten gestoßen sein und habe daraufhin einen Wirtschaftsprüfer eingeschaltet. Dieser soll dann die BaFin informiert haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps