Kliniken und Praxen in der Krise

BÄK-Präsident Reinhardt mahnt Energieschutzschirm für die Versorgung an

Die Hilferufe aus dem Gesundheitswesen mehren sich. Die Bundesärztekammer bricht ausdrücklich eine Lanze für die Vertragsärzte. Ihre Kosten bewegten sich nach oben, ihre Preise seien reglementiert.

Veröffentlicht:
Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt hat in der Frage eines Energiekostenausgleichs im Gesundheitswesen Position bezogen.

Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt hat in der Frage eines Energiekostenausgleichs im Gesundheitswesen Position bezogen.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Berlin. Die Bundesärztekammer hat in der Frage eines Energiekostenausgleichs im Gesundheitswesen Position bezogen. „Wir brauchen jetzt dringend eine steuerfinanzierte Energiekostenzulage für Kliniken und auch für Praxen“, forderte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt am Dienstag.

Konkret schlug Reinhardt einen gestaffelten Zuschuss auf Grundlage der Gas- und Stromrechnung aus dem Vorjahr vor. Umgesetzt werden könne die Zulage entweder als zusätzlicher Bundeszuschuss über den Gesundheitsfonds oder durch das Einbeziehen der Gesundheitseinrichtungen in das Energiekostendämpfungsprogramm der Bundesregierung.

Ärzte als Unternehmer vor Herausforderungen

Ausdrücklich mahnte Reinhardt an zu berücksichtigen, dass auch viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte als Unternehmer vor enormen Herausforderungen stünden. Die Kostensteigerungen träfen auf reglementierte Preise für die Patientenversorgung. Deshalb könnten Mehrkosten für Energie sowie die inflationsbedingten Preissteigerungen nicht ausgeglichen werden könnten.

Lesen sie auch

Reinhardt erinnerte daran, dass die bis auf acht Prozent gestiegene Inflation in den jüngsten Honorarverhandlungen zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband nicht berücksichtigt worden sei. Gleichzeitig sollten die Vertragsärzte mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz einen Sparbeitrag von rund 400 Millionen Euro leisten. Angesichts der bevorstehenden Grippe welle und saisonal steigender „Coronazahlen“ im Winter müsse das Gesundheitswesen krisenfest ausgestaltet werden“, so Reinhardt.

Hilferuf auch von den Reha-Kliniken

Einen Hilferuf setzte auch der Katholische Krankenhausverband (kkvd) ab. Er forderte die Bundesregierung auf, sich klar zur wirtschaftlichen Absicherung der Reha-Kliniken zu bekennen. „Die medizinische Rehabilitation braucht endlich eine wirtschaftliche Perspektive“, betonte kkvd-Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin. Der Corona-Rettungsschirm sei Ende Juni ausgelaufen, erneute Corona-Ausgleichszahlungen seien mit dem neuen Infektionsschutzgesetz an die Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite geknüpft.

Der kkvd unterstütze daher den Vorschlag der Grünen, für Gesundheitseinrichtungen auch der Reha einen Energiekostenausgleich sowie eine Inflationskostenbremse einzuführen. Rückwirkend ab Juli sollten die Sachkostensteigerungen durch einen prozentualen Vergütungsaufschlag aufgefangen werden. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern