Appel der KBV-Vorstände

Hohe Energiekosten: Praxen wollen wie kleine und mittelständische Betriebe behandelt werden

Die KBV-Vorstände wenden sich wegen der hohen Energiekosten für Arztpraxen an die Regierung und den Bundestag. Sie betonen: Kurzfristig seien „Hochenergiefächer“ am stärksten betroffen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Energiekosten gehen durch die Decke. Und die Einrichtungen des Gesundheitswesens rufen um Hilfe.

Nachdem die Krankenhäuser bereits die „Alarmstufe Rot“ ausgerufen haben, haben nun die Vertragsärzte bei Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und den zuständigen Abgeordneten des Deutschen Bundestages Hilfebedarf angemeldet.

Lesen sie auch

Alle Fachgebiete brauchen „Abfederung“

Wie viele kleine und mittelständische Betriebe ständen auch die Arztpraxen durch die steigenden Energiekosten vor erheblichen Herausforderungen, heißt es in einem Brief des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) an Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach, der der Ärzte Zeitung vorliegt.

Um den Erhalt der ambulanten Infrastruktur in den kommenden Monaten zu gewährleisten, müssten die finanziellen Auswirkungen der massiven Energiepreisverteuerungen abgefedert werden. „Dies gilt für alle Fachgebiete“, betonen die KBV-Spitzen. Sogar „kurzfristig dramatisch“ betroffen seien die sogenannten Hochenergiefächer wie die Strahlentherapeuten, die Radiologen und die Dialyseeinrichtungen.

Gemeinsames Signal der Absicherung senden

„Dies könnte entweder durch entsprechende Zuschläge über die GKV oder aber – systematisch wohl richtiger – durch den Einbezug in Regelungen geschaffen werden, die auch den Erhalt kleiner und mittlerer Unternehmen sichern sollen“, heißt es in dem Schreiben.

„Durch eine entsprechende Absicherung des Gesundheitswesens gegen die Kriseneffekte können wir gemeinsam das Signal senden, dass auch in diesem Winter das Gesundheitssystem als krisenfeste Infrastruktur bleibt“, schließt das Schreiben. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern