Grundsatz-Urteil

BGH gesteht Legal Techs die Klagebefugnis zu

Veröffentlicht:

Karlsruhe. Das Legal Tech Lexfox darf gegen mögliche Verstöße gegen die Mietpreisbremse vorgehen. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom Mittwoch können Vermieter Rügen und Klagen nicht mit dem Argument abwehren, die Tätigkeit von Lexfox gegen Erfolgshonorar verstoße gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (Az.: VIII ZR 285/18). Auch der kostenlos angebotene „Mietpreisrechner“ auf „wenigermiete.de“ ist danach zulässig.

Mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz habe der Gesetzgeber eine Deregulierung angestrebt und auch neue Berufsfelder ermöglichen wollen. Die Tätigkeit von Lexfox sei daher als noch zulässige Inkassotätigkeit zu werten, urteilte der BGH. Der „Mietpreisrechner“ hänge damit eng zusammen. (mwo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie