E-Health

BKKen erproben den Tele-Hausarzt

Veröffentlicht:

KÖLN. In NRW, Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen sollen Tele-Ärzte und VERAHs die Versorgung in strukturschwachen Gebieten verbessern. Seit 1. Mai können sich Hausärzte an dem Projekt der BKK-Dienstleistungsgesellschaft GWQ und der TAG TeleArzt GmbH beteiligen – vorausgesetzt, sie nehmen an dem Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung der GWQ teil. Bei dem TeleArzt-Konzept, das der nordrheinische Hausarzt Dr. Thomas Aßmann bereits seit eineinhalb Jahren erprobt, geht es darum, vor allem ältere Patienten mit telemedizinischer Unterstützung engmaschig zu betreuen. VERAHs beispielsweise machen Hausbesuche und senden dabei Vitaldaten direkt in die Praxis. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps