BSG entscheidet über Altersgrenze für IvF

Veröffentlicht:
Am 3. März entscheidet das Bundessozialgericht in Kassel über die Zuschüsse zur IvF.

Am 3. März entscheidet das Bundessozialgericht in Kassel über die Zuschüsse zur IvF.

© Foto: Matthias Haaswww.fotolia.de

KASSEL (mwo). Die Diskussion um die Bezahlung von künstlichen Befruchtungen wird das Bundessozialgericht (BSG) mit seinem für heute erwarteten Urteil neu befeuern. Dann geht es darum, ob Kassen Zuschüsse auch über die bisherigen Altersgrenze hinaus zahlen müssen.

Seit 2004 geben die Kassen bei der In-vitro-Fertilisation (IvF) nur noch einen hälftigen Zuschuss für bis zu drei Versuche. Die Frau darf nicht älter als 40 Jahre und der Mann nicht älter als 50 Jahre sein.

Die klagende Hamburgerin hatte mit 41 Jahren erfolglos den Kassenzuschuss beantragt und wehrt sich gegen die Altersgrenze: Die Erfolgswahrscheinlichkeit der künstlichen Befruchtung sinke signifikant erst bei Frauen ab 43 Jahren. Der Gesetzgeber habe daher seinen "Differenzierungsspielraum" überschritten. Zur Altersgrenze für Männer hatte das BSG im Mai 2007 entschieden, sie sei im Interesse der Kinder gerechtfertigt.

Im Januar forderte die Bundestagsfraktion der Linken die Bundesregierung auf, die Einschränkungen zurückzunehmen. Der Freistaat Sachsen unterstützt seit diesem März ungewollt kinderlose Paare finanziell. Der hessische Sozialminister Jürgen Banzer (CDU) regte unlängst eine bundesweite Stiftung an.

Ein weiteres Urteil, das das BSG morgen erlassen will, betrifft die Barmer Ersatzkasse. Sie wollte 100 Millionen Euro auf sechs Monate als Termingeld anlegen. Dadurch wären kurzfristige Kredite notwendig geworden. Das Bundesversicherungsamt verbot die Geldanlage unter Hinweis auf das für die Kassen geltende Verbot der Kreditaufnahme. Dagegen wehrt sich die Barmer mit dem Argument, sie müsse wirtschaftlich handeln; die Zinsen für das Termingeld lägen deutlich über den Kosten für die Zwischenkredite.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma Agenda: Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Arzneimittelversorgung in der EU: Status und Ausblick aus Sicht der GKV

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Sie fragen – Experten antworten

RSV-Impfung: Was empfiehlt die DEGAM für Pflegeheimbewohner?

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Ein älteres Paar am Strand

© Monkey Business 2 / Shotshop / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodellen)

Urteil zur Ärzteversorgung

Erfolgreiche Klage: Arztwitwe hat Anspruch auf Hinterbliebenenrente

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung