Hilfsmittelreform

BVMed bestreitet Kostenexplosion im Hilfsmittelmarkt

Die Kassen begründen ihre Forderung nach einer Rückkehr zu Ausschreibungsverträgen im Hilfsmittelmarkt mit ausufernder Preisentwicklung. Was der BVMed zurückweist.

Veröffentlicht:

Berlin. In einer Wortmeldung zur Hilfsmittelreform dementiert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unverhältnismäßige Preissteigerungen im Hilfsmittelmarkt nach Abschaffung der Ausschreibungsverträge.

„Entgegen den Behauptungen der Krankenkassenseite“, heißt es in der Mitteilung am Dienstag, sehe man „ nur in wenigen Ausnahmefällen Kostensteigerungen“. Auswertungen öffentlich zugänglicher Vertrags- und Preisinformationen zeigten „im Verlauf der vergangenen Jahre eine flächendeckende Stagnation bzw. Reduktion der Vertragspreise“. Als beispielhaft für diese Entwicklung nennt der BVMed die Versorgungsbereiche aufsaugende Inkontinenz, Stoma und Rehatechnik.

Der Medtechverband bezieht sich etwa auf Äußerungen sowohl des GKV-Spitzenverbandes als auch des AOK-Bundesverbandes, die wiederholt konzertierte Preisverhandlungen der Hilfsmittelanbieter und infolgedessen teils eklatante Preiserhöhungen und fehlenden Preiswettbewerb beklagt hatten.

Außerdem müssten zur Beurteilung der Preisentwicklung im Hilfsmittelmarkt auch „die teilweise dramatischen Kostensteigerungen bei Transport, Logistik, Rohstoffen und Energie“ in Rechnung gestellt werden, heißt es in der BVMed-Mitteilung weiter.

„Grundsätzlich“ sieht der Verband nach den wiederholten Hilfsmittelreformen der vergangenen Jahre noch immer „Nachjustierungsbedarf, um die Versorgungsqualität zu sichern“. Auch in Sachen Entbürokratisierung gelte es, nachzuschärfen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis