Klinikfinanzierung

Bahr plädiert für selektives Kontrahieren

Veröffentlicht:

BERLIN. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hält an seinen Vorschlägen für einen Einstieg in selektives Kontrahieren von Kliniken durch Krankenkassen fest.

"Ich glaube, das ist ein richtiger Weg für Qualitätswettbewerb", sagte Bahr beim Hauptstadtkongress. Konkret hatte Bahr angeregt, Kassenpatienten von den zehn Euro Zuzahlung je Tag im Krankenhaus zu befreien, wenn sie in die Klinik gingen, die von ihrer Kasse empfohlen werde.

Damit wolle er in der nächsten Legislaturperiode wieder ins Rennen gehen, sagte Bahr. Vor Jahresfrist war ein Vorstoß Bahrs in diese Richtung am Widerstand auch aus der Koalition selbst gescheitert.

Unterschiede im Vertragswettbewerb von Krankenhäusern ließen sich allerdings nur dann sichtbar machen, wenn die Krankenhausplanung nicht mehr alleine bei den Ländern liege, sagte Bahr.

"Die Planung kann nicht mehr alleine in der Hand der Länder bleiben, wenn gleichzeitig der Bund auch Investitionen tätigt", sagte Bahr. Der Minister äußerte seine persönliche Meinung, nicht die der Koalition. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus