Krankenkassen

Barmer GEK bezuschlagt neue Rabattverträge

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Barmer GEK hat die Zuschläge für die neunte Ausschreibung ihrer Arzneimittelrabattverträge erteilt. Bezuschlagt wurden insgesamt 133 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen in 143 Losen mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 360 Millionen Euro, berichtet die Kasse am Mittwoch in Berlin.

Der größte Teil der Zuschläge (72,7 Prozent) erfolge im sogenannten Mehrpartnermodell, bei dem bis zu drei Bieter zum Zuge kommen. "Wenn mehrere Produkte zur Auswahl stehen, bietet dies Versorgungsalternativen und beugt Lieferengpässen vor", sagt Dr. Mani Rafii, Vorstand der Barmer GEK.

Die neunte Tranche der Arzneimittelrabattverträge löst die bisherigen Verträge zum 1. Januar 2017 ab. Laufzeitende dieser Tranche sei der 30. September 2018. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?