Schweiz

Basel buhlt um Gunst der Health-Start-ups

Veröffentlicht:

BASEL. Mit dem neuen Beschleunigungsprogramm für Healthcare-Start-ups "BaseLaunch", will die Nordschweiz ausgesuchten Jungunternehmen Zugang zur Life-Sciences-Wertschöpfungskette der Region Basel gewähren. So soll die Position der Region Basel als globale Drehscheibe der Life-Sciences-Branche gestärkt werden, wie es von Seiten des Initiators BaselArea.swiss, der Innovationsförderung und Standortpromotion der Nordwestschweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura, heißt. BaseLaunch genieße die Unterstützung von Novartis Venture Fund, Johnson & Johnson Innovation sowie Pfizer und sei Healthcare-Partner des Kickstart Accelerator von digitalswitzerland. Die steigende Popularität der Health-Start-ups bei Investoren solle genutzt werden, um die nächste Generation erfolgreicher Firmen mit einem auf diesen Sektor zugeschnittenen Angebot anzuziehen. "Eine gesunde und gut abgestützte Start-up-Szene ist eine Voraussetzung, um den absoluten Spitzenplatz der Schweizer Life-Sciences-Wirtschaft zu stärken und weiter auszubauen", propagiert der Präsident von BaselArea.swiss Domenico Scala. Denn hier bestehe für die Schweiz viel Nachholbedarf. (maw)

Infos und Bewerbung bis 30. Juni unter

https://www.baselaunch.ch/

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt