Zukauf

Bayer akquiriert Spezialisten für Gentherapie

Die Akquisition der privaten US-Firma Asklepios BioPharmaceutical kann Bayer bis zu vier Milliarden Dollar kosten.

Veröffentlicht:

Leverkusen. Bayer forciert seinen Einstieg in das Geschäft mit Zell- und Gentherapien. Nachdem vor einem Jahr das auf die Entwicklung von Stammzelltherapien fokussierte Start-up Bluerock vollständig erworben wurde, deren Gründung der Leverkusener Konzern bereits mitfinanziert hatte, folgt nun der nächste, ungleich größere Zukauf.

Für zunächst zwei Milliarden Dollar erwirbt Bayer das private, bei Durham (North Carolina) ansässige Biotechunternehmen Asklepios BioPharmaceutical. Weitere zwei Milliarden Dollar könnten als erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen fällig werden. Davon würden „rund 75 Prozent voraussichtlich im Verlauf der kommenden fünf Jahre anfallen“, so Bayer zu Wochenbeginn.

Den Angaben zufolge hält Asklepios über 500 Patente zur Produktion adeno-assoziierter Viren (AAV). Die Website des 2001 gegründeten Unternehmens listet aktuell sieben gentherapeutische Entwicklungsprojekte auf, darunter drei in Phase I/II, der Rest noch in der Präklinik; Indikationsgebiete sind unter anderem M. Pompe, Parkinson, M. Huntington oder systolische Herzinsuffizienz. Zu weiteren Indikationen wie Hämophilie oder Duchenne-Muskeldystrophie habe Asklepios Lizenzrechte vergeben, heißt es.

„Diese Akquisition bringt den Aufbau unseres Zell- und Gentherapiebereichs wesentlich voran“, kommentierte Bayer-Chef Werner Baumann die Übernahme. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?