Allianz

Bayer hofft auf CAR-T gegen solide Tumoren

Bayer gewinnt mit Atara einen weiteren Partner, um sein Portfolio neuartiger Krebstherapien aufzufüllen.

Veröffentlicht:

Leverkusen/San Francisco. Bayers Einstieg in das Geschäft mit neuartigen Zell- und Gentherapien nimmt Fahrt auf. Zu Wochenbeginn verkündete der Konzern eine exklusive Allianz mit dem börsennotierten US-Unternehmen Atara Biotherapeutics.

Bayer erhält damit eine Option auf CAR-T-Zelltherapien gegen solide Tumoren; bisher wird der Ansatz, T-Zellen mittels chimärer Antigenrezeptoren fit gegen Krebszellen zu machen, erst bei Blutkrebs und Lymphomen praktiziert.

Die Vereinbarung, für die Bayer zunächst vorab 60 Millionen Dollar zahlt, umfasst den Angaben zufolge eine allogene T-Zell-Immuntherapie „der nächsten Generation“ (ATA3271), sowie eine autologe Version (ATA2271) gegen Tumoren mit erhöhter Mesothelin-Expression, wie etwa das maligne Pleuramesotheliom oder das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom.

Bayer werde für klinische Entwicklung und Vermarktung der Kandidaten verantwortlich sein. Abhängig von Projekterfolgen kann Atara bis zu 610 Millionen Dollar Meilensteingebühren erhalten. Darüber hinaus stehen dem US-Partner umsatzabhängige Lizenzzahlungen zu. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel