Glyphosat-Prozess

Bayer soll sich mit US-Klägern einigen

Veröffentlicht:

SAN FRANCISCO. Nach zwei Niederlagen in Prozessen um angebliche Krebsrisiken des Unkrautvernichters Roundup® (Glyphosat) der Tochterfirma Monsanto soll sich Bayer nun mit Klägern einigen. Der am Bezirksgericht San Francisco zuständige Richter Vince Chhabria, bei dem mehrere Hundert Klagen von Landwirten, Gärtnern und Verbrauchern gebündelt sind, forderte Bayer und die Kläger am Donnerstag auf, einen Mediator einzuschalten.

Sollten sich die Parteien nicht einigen können, werde ein Mediator gerichtlich bestellt. Ende Januar lagen Bayer Klagen von 11 200 Klägern vor. Analyst Richard Vosser von der US-Bank JPMorgan erwartet, dass die Zahl auf mindestens 15 000 steigen wird. Er rechnet mit Belastungen für Bayer von fünf Milliarden Euro. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?