Onkologie

Bayer vereinbart milliardenschwere Allianz zur Entwicklung neuartiger Wirkstoffe

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Bayer hat mit dem börsennotierten US-Unternehmen Loxo Oncology eine weltweit exklusive Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung zweier Produktkandidaten gegen Krebs geschlossen: Bei den experimentellen Wirkstoffen Larotrectinib und LOXO-195 handelt es sich um Inhibitoren der Tropomyosinrezeptor-Kinase (TRK). Larotrectinib hatte erst kürzlich bei der diesjährigen Tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) für Aufsehen gesorgt (wir berichteten). Larotrectinib wird derzeit in klinischen Prüfungen der Phasen I und II für Erwachsene und Kinder getestet, LOXO-195 befindet sich in der fortgeschrittenen Phase I.

Angaben Bayers zufolge erhält Loxo vorab 400 Millionen Dollar. Weitere Meilensteinzahlungen können dem auf genetisch bedingte Krebserkrankungen spezialisierten Unternehmen bis zur Markteinführung maximal 650 Millionen Dollar einbringen – 450 Millionen für Larotrectinib und 200 Milllionen für LOXO-195. Darüber hinaus wird Loxo prozentual zweistellig an Produktumsätzen beteiligt und erhält umsatzabhängige Meilensteinzahlungen von bis zu 500 Millionen Dollar. Im US-Markt, für den Loxo eigene Vertriebsrechte behält, sollen betriebliche Aufwendungen und Gewinne zwischen beiden Partnern hälftig geteilt werden.

Bayer, heißt es, werde alle regulatorischen Aktivitäten außerhalb der USA verantworten. Loxo sei für Zulassungsanträge im Heimatmarkt zuständig. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus