Agrarchemie

Bayer will Marktführer werden

Bayer arbeitet an der bislang größten Übernahme der Firmengeschichte, Monsanto scheint nicht abgeneigt.

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Nur wenige Tage nachdem Bayer Gespräche über eine Fusion mit dem US-Agrarkonzern Monsanto bestätigte, veröffentlichten die Leverkusener am Montag ihr Übernahmeangebot. Die Offerte sei bereits am 10. Mai ergangen und werde nun "aufgrund anhaltender Marktspekulationen und Stakeholder-Anfragen veröffentlicht", heißt es in einer Konzernmitteilung.

Demnach will Bayer für Monsanto 62 Milliarden Dollar in bar bezahlen. Das entspreche einem Aufschlag um 37 Prozent auf den Schlusskurs der Monsanto-Aktie vom 9. Mai oder um 36 Prozent auf den gewichteten Kursdurchschnitt der zurückliegenden drei Monate.

Eine offizielle Antwort aus St. Louis liegt zwar noch nicht vor, allerdings ist einem Brief des neuen Bayer-Vorstandsvorsitzenden Werner Baumann an Monsanto-CEO Hugh Grant zu entnehmen, dass der Zusammenschluss zuerst von Grant vorgeschlagen wurde.

Sollte der Deal zustande kommen, würden sich bei Bayer die Spartengewichte deutlich verschieben: Derzeit erwirtschaftet der Konzern 30 Prozent des Umsatzes mit Pflanzenschutzprodukten, 67 Prozent mit Arzneimitteln und Veterinärprodukten. Künftig würde die Agro-Sparte für 49 Prozent der Einnahmen stehen. Monsanto kam zuletzt (2015) auf 15 Milliarden Dollar Umsatz und 2,3 Milliarden Dollar Überschuss.

Zwei Drittel der Erlöse entfielen auf das Geschäft mit gentechnisch verändertem Saatgut, ein Drittel auf den Verkauf von Herbiziden, hauptsächlich das derzeit in Europa zur Wiederzulassung anstehende Glyphosat. Bayer erwirtschaftete mit Pflanzenschutzmitteln 2015 rund 10,4 Milliarden Euro und einen Betriebsgewinn (EBIT) von 2,1 Milliarden Euro.

Durch den Merger mit Monsanto würde das global größte Agrochemie-Unternehmen entstehen, mit weitem Abstand vor Wettbewerbern wie Dow AgroSciences, BASF oder die aktuell mit ChemChina fusionierende Syngenta. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie