Bilanz

Bayer will Monsanto-Deal bis Sommer erledigt haben

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Die Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto durch Bayer dauert wegen kartellrechtlicher Prüfungen länger als erwartet. Ziel sei es jetzt, die Transaktion "im 2. Quartal 2018 abschließen zu können", erklärte Bayer-Chef Werner Baumann am Mittwoch bei der Bekanntgabe der Geschäftsentwicklung in Leverkusen. "Operativ war 2017 ein Jahr mit Licht und Schatten", berichtete Baumann. Mit patentgeschützten Arzneimitteln wurden erneut Rekordwerte erzielt, während das Geschäft mit freiverkäuflichen Präparaten an Umsatz und Ertrag nachließ. Der Konzernumsatz stieg um 1,5 Prozent auf 35 Milliarden Euro, der Nettogewinn sank im fortgeführten Geschäft um knapp 14 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress