Bayern fordert Strafzins für Steuer-Selbstanzeige

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (dpa). Bayern möchte Steuersündern das Leben erschweren und ihnen einen zusätzlichen Strafzins für Selbstanzeigen aufbrummen. Einen entsprechenden Änderungsvorschlag will die Staatsregierung Ende Juni in den Bundesrat einbringen. Nach den Vorstellungen von Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) sollen Selbstanzeigen zwar straffrei bleiben, reuige Steuersünder aber alljährlich einen Zuschlag von drei Prozent auf die hinterzogene Summe zahlen müssen. Ziel sei es, "einen Missbrauch der Selbstanzeige zu verhindern", erklärte Fahrenschon. Bisher müssen Steuersünder einen Jahreszins von sechs Prozent zahlen, wenn sie sich nachträglich bei den Finanzämtern melden. Der von Fahrenschon vorgeschlagene drei-Prozent-Zuschlag soll hinzukommen. Die Debatte um den Ankauf von Steuersünder-Daten hatte bundesweit eine Flut von Selbstanzeigen nach sich gezogen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird