Platow Empfehlung

Bayers Kunststoffsparte hat noch Potenzial

Veröffentlicht:

Der Werkstoff-Produzent Covestro spaltete sich im vergangenen Jahr von Mehrheitseigner Bayer ab und und feierte im Oktober sein Börsendebüt. Bayer hält derzeit noch 64 Prozent der Anteile. Nach einem starken Auftakt musste die Aktie Anfang dieses Jahres Federn lassen, ging aus dieser Schwächephase aber gestärkt hervor.

Ein Grund für das Plus von aktuell knapp 94 Prozent über Ausgabekurs sind die Halbjahreszahlen von Covestro, die Konzernchef Patrick Thomas den Ausblick für 2016 anheben ließen: Für das Kerngeschäft rechnet er mit einem Mengenwachstum im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich, das EBITDA soll im zweiten Halbjahr mindestens den Vorjahreswert erreichen. Gerade bei Polyurethanen und Polycarbonaten lief es zuletzt gut, die abgesetzte Menge stieg um knapp acht Prozent.

Der Analystenkonsens erwartet für den MDAX-Konzern 2017 einen Gewinn pro Aktie (EPS) um 3,24 Euro, für 2018 dann 3,59 Euro. Damit kommt die Aktie auf ein KGV von 14 bzw. 13. Dazu gesellt sich eine Dividendenrendite von 2,5 Prozent. Nach Gewinnmitnahmen zu Monatsbeginn erreichte der Kurs zuletzt Allzeithoch. Empfehlung: Kaufen mit Stopp bei 36,50 Euro.

Chance:HHH Risiko:HHH ISIN: DE0006062144

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus