PLATOW Empfehlungen

Bei Schaltbau laufen die Geschäfte gut

Veröffentlicht:

An Schaltbau gibt es kaum etwas zu bemängeln. Die Geschäfte laufen beim Anbieter von Komponenten und Systemen für die Verkehrstechnik, die Aktie notiert so hoch wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Nur die magere Eigenkapitaldecke des Münchener Konzerns stört noch.

Doch auch hier ist Besserung in Sicht: Wie Schaltbau kürzlich vermeldete, wurde die 2007 emittierte Wandelschuldverschreibung zu 98 Prozent in Aktien gewandelt. Das Eigenkapital erhöhte sich dadurch um 5,5 Millionen Euro. Damit könnte die Eigenkapitalquote, die zum 31.3. noch 20 Prozent betragen hatte, schon zum nächsten Quartalsende die Zielmarke von 25 Prozent erreichen.

Zwar stieg durch die Maßnahme auch die Anzahl der Aktien auf über zwei Millionen, doch ist dies in der jüngst angehobenen 2011er-Guidance bereits berücksichtigt. Das Ziel für den Umsatz wurde von 290 Millionen auf 300 Millionen Euro korrigiert. Der Börsenwert mit 141 Millionen Euro ist noch immer niedrig.

Zudem erfordert die verbesserte Bilanzstruktur künftig einen geringeren Risikoabschlag. Beide Aspekte sprechen für steigende Kurse. Anleger steigen daher noch bis 71 Euro ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern