Arzthaftung

Bei Sehbehinderung greift Beweislastumkehr

OLG Hamm verurteilt eine Augenärztin zur Zahlung von Schmerzensgeld, da sie einen Patienten nicht rechtzeitig zum Augenchirurgen überwies und dadurch eine Netzhautablösung aufgetreten ist.

Veröffentlicht:

KÖLN. Es ist ein grober Behandlungsfehler, wenn Augenärzte die Indikation für eine Laserbehandlung an der Netzhaut nicht sicher abklären. Bei einer Sehbehinderung des Patienten greift die Beweislastumkehr und die Ärzte müssen Schmerzensgeld bezahlen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem rechtskräftigen Urteil entschieden.

Ein 68-jähriger Mann ging zur Augenärztin, weil er auf dem rechten Auge nicht mehr richtig sehen konnte. Sie stellte ein Netzhautloch und eine Glaskörperblutung fest und behandelte den Patienten mit einer Laserkoagulation, die sie zehn Tage später wiederholte. Der Augenarzt, den seine Kollegin während der Urlaubszeit vertreten hatte, nahm später eine weitere Laserkoagulation vor. Beide verzichteten auf eine Ultraschalluntersuchung.

Einen Monat nach den Beschwerden kam es zu einer Netzhautablösung, die stationär durch eine Glaskörper-Operation behandelt wurde. Die Sehkraft auf dem rechten Auge des Mannes ist dauerhaft um 90 Prozent reduziert.

Schmerzensgeld-Urteil bestätigt

Er verklagte die beiden Augenärzte, das Landgericht sprach ihm ein Schmerzensgeld von 15.000 Euro zu. Das OLG bestätigte das Urteil in der Berufung.

Nach Einschätzung des medizinischen Sachverständigen war spätestens die zweite Laserbehandlung nicht mehr indiziert. Während der gesamten Behandlung sei die Sicht auf den zentralen Glaskörper nicht gegeben gewesen, Blutauflagerungen in Blickrichtung hätten die Beurteilung der Netzhaut verhindert. "Es hätte stattdessen die Vorstellung bei einem Augenchirurgen erfolgen müssen", heißt es in dem Urteil.

Die Richter stuften es als Befunderhebungsfehler ein, dass die Augenärztin - ebenso wenig wie später ihr Kollege - keine Ultraschalluntersuchungen zur sicheren Erkenntnis über den Zustand der Netzhaut veranlasst hatte.

Nach Einschätzung des Sachverständigen ist es nicht gänzlich unwahrscheinlich, dass die Sehkraft des Mannes bei einer rechtzeitigen Überweisung zum Augenchirurgen hätte vollständig wiederhergestellt werden können.

Das OLG ließ die Revision nicht zu. (iss)

Az.: 26 U 28/13

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung