Teststreifen

Bei Sportlern müssen die Blutzuckerwerte sitzen

Nicht jedes Blutzuckermesssystem taugt für jeden Diabetiker. Es empfiehlt sich ein individuelles Vorgehen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Abweichungen der Blutzuckermesswerte von den tatsächlichen Werten können je nach Gerät erheblich sein: Bei Geräten, die nicht nach der neuen DIN-ISO-Norm zertifiziert sind, liegen die Abweichungen bei bis zu 60 Prozent, 30 Prozent nach oben und 30 Prozent nach unten, so die Erfahrung von Diabetologe Dr. Michael Böhmer aus Warburg. Vor allem bei Werten, die deutlich vom Normalwert abweichen, seien die Ungenauigkeiten teilweise erheblich.

Je nach individuellen Gegebenheiten achtet Böhmer daher besonders darauf, dass die Patienten auf jeden Fall nach der neuen Norm ISO 15197 zertifizierte Geräte bekommen, die nur eine halb so hohe Abweichung zulässt.

Ein Beispiel: sportaktive Diabetiker. Nach längerer sportlicher Betätigung sei es besonders wichtig, dass die Messung ganz genau ist, damit keine Unterzuckerungen auftreten.

Auch für Menschen, die ständig über Zeitzonen hinweg unterwegs seien, sei eine möglichst genaue Messung extrem wichtig. Ebenso sieht es bei Schwangeren mit Gestationsdiabetes aus - hier müssten die Mutter und der Fötus geschützt werden.

Nicht zuletzt brauchen Patienten mit Rheuma-Händen Geräte, die für sie bedienbar sind, betont der Diabetologe.

Routine ist bei Böhmer, dass jeder Patient einmal im Jahr sein Gerät gegen den in der Praxis nass-chemisch erhobenen Laborwert abprüft. Ist die Abweichung zu groß, ist ein neues Gerät fällig. Zwischendurch könnten Patienten auch mit Eichlösungen der Hersteller überprüfen, ob ihr Gerät noch genau misst. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Telemedizin und Vorsorge

Mobil Krankenkasse bietet Männern PSA-Test zur Selbstanwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung