Der Konkrete Fall

Bei insolventer Assekurranz hilft die Verkehrsopferhilfe

Unbekannter Unfallgegner oder insolventer Versicherer: Niemand bleibt auf seinen Kosten sitzen.

Veröffentlicht:
Auch wenn es knallen sollte und der Unfallgegner unbekannt bleibt: Für solche Fälle kommt der Verein VOH (Verkehrsopferhilfe) auf.

Auch wenn es knallen sollte und der Unfallgegner unbekannt bleibt: Für solche Fälle kommt der Verein VOH (Verkehrsopferhilfe) auf.

© Manfred Steinbach / fotolia.com

Frage: Ich bin unverschuldet in einen Unfall mit einem Kunden der insolventen Ineas Kfz-Versicherung verwickelt worden. Bleibe ich auf meinem Schaden sitzen?

Antwort: Nein. Der Versicherer hat zwar angekündigt, die Schäden vorerst nicht bezahlen zu können. Auf Ihren Kosten bleiben Sie aber nicht sitzen. Für Unfälle, die Ineas-Kunden nach dem 24. Juni 2010 verursacht haben, kommt der Verein Verkehrsopferhilfe (VOH) auf.

Die VOH unterhält seit 1966 einen Garantiefonds, der gegründet wurde, um Lücken im Pflichtversicherungsgesetz abzudecken. Er wird von den deutschen Kraftfahrtversicherern finanziert und springt immer dann ein, wenn der Unfallgegner nicht zu ermitteln, nicht versichert oder sein Versicherer zahlungsunfähig ist. "Grundsätzlich ersetzt die VOH alle Schäden des Verkehrsopfers, die nicht anderweitig versichert sind", erklärt Katrin Rüter de Escobar, Sprecherin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Wenn Sie eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen haben, müssen Sie zunächst von ihr Gebrauch machen. Den zu zahlenden Selbstbehalt können Sie sich von der VOH erstatten lassen. Der Großteil der Kfz-Versicherer verzichtet darauf, Unfallopfer in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse einzustufen.

"Tut ein Versicherer das nicht, kann der Betroffene die Mehrkosten wieder bei der VOH geltend machen", sagt Rüter de Escobar. Für Geschädigte steht im Internet unter www.verkehrsopferhilfe.de ein Informationsbogen zum Download bereit. Er beantwortet Fragen zur Abwicklung der Schäden und zur allgemeinen Funktion der Verkehrsopferhilfe. (lks)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen