Der Konkrete Fall

Bei insolventer Assekurranz hilft die Verkehrsopferhilfe

Unbekannter Unfallgegner oder insolventer Versicherer: Niemand bleibt auf seinen Kosten sitzen.

Veröffentlicht:
Auch wenn es knallen sollte und der Unfallgegner unbekannt bleibt: Für solche Fälle kommt der Verein VOH (Verkehrsopferhilfe) auf.

Auch wenn es knallen sollte und der Unfallgegner unbekannt bleibt: Für solche Fälle kommt der Verein VOH (Verkehrsopferhilfe) auf.

© Manfred Steinbach / fotolia.com

Frage: Ich bin unverschuldet in einen Unfall mit einem Kunden der insolventen Ineas Kfz-Versicherung verwickelt worden. Bleibe ich auf meinem Schaden sitzen?

Antwort: Nein. Der Versicherer hat zwar angekündigt, die Schäden vorerst nicht bezahlen zu können. Auf Ihren Kosten bleiben Sie aber nicht sitzen. Für Unfälle, die Ineas-Kunden nach dem 24. Juni 2010 verursacht haben, kommt der Verein Verkehrsopferhilfe (VOH) auf.

Die VOH unterhält seit 1966 einen Garantiefonds, der gegründet wurde, um Lücken im Pflichtversicherungsgesetz abzudecken. Er wird von den deutschen Kraftfahrtversicherern finanziert und springt immer dann ein, wenn der Unfallgegner nicht zu ermitteln, nicht versichert oder sein Versicherer zahlungsunfähig ist. "Grundsätzlich ersetzt die VOH alle Schäden des Verkehrsopfers, die nicht anderweitig versichert sind", erklärt Katrin Rüter de Escobar, Sprecherin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Wenn Sie eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen haben, müssen Sie zunächst von ihr Gebrauch machen. Den zu zahlenden Selbstbehalt können Sie sich von der VOH erstatten lassen. Der Großteil der Kfz-Versicherer verzichtet darauf, Unfallopfer in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse einzustufen.

"Tut ein Versicherer das nicht, kann der Betroffene die Mehrkosten wieder bei der VOH geltend machen", sagt Rüter de Escobar. Für Geschädigte steht im Internet unter www.verkehrsopferhilfe.de ein Informationsbogen zum Download bereit. Er beantwortet Fragen zur Abwicklung der Schäden und zur allgemeinen Funktion der Verkehrsopferhilfe. (lks)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung