Bundessozialgericht

Bei „untypischer Ausrichtung“ der RLV gibt‘s mehr

Zur Anerkennung von Praxisbesonderheiten muss eine Praxis eine „untypische Ausrichtung“ aufweisen. Nur dann steht ihr ein erhöhtes Regelleistungsvolumen zu.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Erst wenn sich ein besonderer Praxisschwerpunkt ergibt, kann ein Arzt ein höhres Regelleistungsvolumen beanspruchen.

Erst wenn sich ein besonderer Praxisschwerpunkt ergibt, kann ein Arzt ein höhres Regelleistungsvolumen beanspruchen.

© Benjamin Ulmer / dpa / picture alliance

KASSEL. Um Praxisbesonderheiten geltend machen zu können, muss sich eine Spezialisierung deutlich von anderen Praxen derselben Fachgruppe abheben. Notwendig ist eine für die Fachgruppe „untypische Ausrichtung“, wie der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel entschied (Az.: B 6 KA 1/18 R). Erhöhte Abrechnungszahlen in Bereichen, die zum Alltag für die betreffende Fachgruppe gehören, können danach kein höheres Regelleistungsvolumen rechtfertigen.

Es wies damit eine Orthopädin in Berlin ab. Sie führt die Schwerpunktbezeichnung „Rheumatologie“ sowie die Zusatzbezeichnungen „Chirotherapie“, „Rehabilitationswesen“ und „Spezielle Schmerztherapie“. Ihr Fallwert lag mehr als 15 Prozent über dem Fachgruppendurchschnitt.

Mit ihrer Klage verlangt die Orthopädin ein deutlich höheres Regelleistungsvolumen (RLV); streitig waren zuletzt noch die Quartale 2/2009 bis 4/2009. Die als Einheit zu bewertende Erbringung rheumatologischer, chirotherapeutischer und schmerztherapeutischer Leistungen stehe in einem untrennbaren Zusammenhang mit der Betreuung von Rheuma-, Osteoporose- und Schmerzpatienten, die sie aufgrund ihrer Spezialisierung überdurchschnittlich häufig behandle.

Doch die vom Honorarverteilungsvertrag für ein höheres RLV geforderte „für die Versorgung bedeutsame Spezialisierung“ liegt hier nicht vor, urteilte das BSG. Allein der deutlich erhöhte Fallwert könne die Anerkennung einer Praxisbesonderheit ebenso wenig rechtfertigen wie der Umstand, dass die Orthopädin „in unterschiedlichen Bereichen einige Leistungen häufiger abrechnet als der Fachgruppendurchschnitt“.

„Die Rheumatologie gehört zu den typischen Aufgaben einer orthopädischen Praxis; nichts anderes gilt im Ergebnis auch für die Schmerztherapie“, erklärten die Richter. „Entgegen der Auffassung der Klägerin können die Leistungen, die auf die von ihr benannten Schwerpunkte – Rheumatologie, Schmerztherapie und Chirotherapie – entfallen, auch nicht zusammengerechnet werden, um aus der Summierung einen besonderen Praxisschwerpunkt abzuleiten.“

Anlass für die Anerkennung von Praxisbesonderheiten besteht danach „immer dann, wenn eine Praxis eine untypische Ausrichtung aufweist“. Eine solche „gravierende Abweichung von der typischen orthopädischen Praxis“ liege hier nicht vor.

Eine gravierende Abweichung von der typischen orthopädischen Praxis liegt nicht vor.

Bundesgerichtshof in der Urteilsverkündung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps