Beipackzettel: Verständlicher als Steuerakten

BERLIN (maw). Beipackzettel von Arzneimitteln gehören für die Menschen in Deutschland zu den verständlichsten Schriftdokumenten.

Veröffentlicht:

Das geht aus der aktuellen, repräsentativen Verständlichkeitsstudie des Meinungsforschungsinstitutes forsa im Auftrag der ERGO Versicherungsgruppe hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Für die Studie wurden laut ERGO 2600 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt. Beipackzettel sind für 32 Prozent aller Befragten verständlich.

Mit diesem Prozentwert toppen sie die Lebensmittelverpackungen (26 Prozent) sowie die Steuer- und Versicherungsunterlagen (je fünf Prozent).

Jeder Fünfte überfordert

44 Prozent der Befragten sind bei Beipackzetteln der Ansicht, dass sie nur verstehen kann, wer sich schon mit dem Thema Arznei beschäftigt hat.

Auch hier ist der Wert für Lebensmittelpackungen und Steuerunterlagen mit je 55 Prozent höher, Spitzenreiter sind die Versicherungsunterlagen mit 65 Prozent.

Dass Medikamentenbeipackzettel fast nur Experten verstehen, meinen 22 Prozent der Studienteilnehmer. Bei den Lebensmittelverpackungen sind es hier nur 18 Prozent, bei Steuerunterlagen 35 und bei Versicherungsunterlagen immerhin 28 Prozent.

Die Studie soll laut ERGO dazu beitragen, für Verbraucherbedürfnisse in puncto Verständlichkeit Aufmerksamkeit zu erzielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung