Weinwerbung

"Bekömmlich" verboten

LUXEMBURG (mwo). Wein darf nicht als "bekömmlich" verkauft werden - auch wenn dies "für sich genommen zutrifft".

Veröffentlicht:

Es sei eine für alkoholische Getränke verbotene "gesundheitsbezogene Angabe", so der Europäische Gerichtshof.

Solche Angaben müssten nicht auf positive Wirkungen verweisen. "Es genügt, dass die bloße Erhaltung eines guten Gesundheitszustands trotz des potenziell schädlichen Verzehrs suggeriert wird."

Az.: C 544/10

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 07.09.201214:18 Uhr

Bekömmlichkeit

Auch ohne das höchstrichterliche Urteil des EUGH in Luxemburg ist natürlich die verkaufsfördernde Deklarierung "bekömmlicher" Wein absurd und nach unserem nationalen Lebensmittelrecht schon immer untersagt. Ein nicht-bekömmlicher, sprich "unbekömmlicher" Wein wäre überhaupt nicht "verkehrsfähig" ; d.h. dürfte aus gesundheitlichen Gründen gar nicht in den Handel kommen.
Leider versuchen einige Werbefuzzis (sog. "Kreative") immer wieder mit grob irreführenden Ausdrücken das Verbot der gesundheitsbezogenen Anpreisung von Lebens- und Genußmitteln zu unterlaufen, um sowohl dem Auftraggeber, wie auch dem Verbraucher etwas überteuert "anzudrehen".
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung