Beratung statt Regress - hier lauert eine Falle

NEU-ISENBURG (juk). Beratung statt Regress - das hört sich für Praxischefs zunächst gut an. Bevor Ärzte eine Beratung durch die Prüfungsstelle akzeptieren, sollten sie aber die Folgen einer solchen Maßnahme kennen.

Veröffentlicht:

Wird das Richtgrößenvolumen um mehr als 25 Prozent überschritten, drohen Ärzten normalerweise Regresse. Die Prüfungsstelle kann aus Gründen der Verhältnismäßigkeit jedoch auch entscheiden, dass nur eine Beratung erteilt wird.

Klingt harmlos, ist es aber nicht unbedingt. Darauf weist Arztrechtler Rainer Kuhlen aus Mönchengladbach hin. Denn meistens enthalten die Bescheide der Prüfstelle folgenden Satz: "Insoweit ist die Unwirtschaftlichkeit bewiesen, und es bedarf keiner weiteren Erläuterung."

Akzeptiert der betroffene Arzt die Beratung und legt gegen den Bescheid keinen Widerspruch ein, steht die Unwirtschaftlichkeit seiner Verordnungen fest. Die Folge: Spielen zum Beispiel die Kassen nicht mit und bestehen auf einem Regress statt nur auf einer Beratung, kann sich der Kollege im weiteren Verfahren nicht mehr darauf berufen, dass er doch wirtschaftlich gehandelt hat. "Die verbleibenden Verteidigungsmöglichkeiten wären stark eingeschränkt", so Kuhlen.

Sein Rat an Praxischefs: "Jeder Arzt sollte sorgfältig prüfen, ob er die Beratung akzeptieren kann oder ob er gegen diese Entscheidung Widerspruch einlegt."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin