Ärztliche Bereitschaft

Berlin übernimmt 888 Patienten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin hat im Rahmen der bestehenden Kooperation mit dem Berliner Rettungsdienst im ersten Quartal dieses Jahres 888 Patienten vom Rettungsdienst übernommen. Das teilte die KV Berlin mit. Die Feuerwehr schaltet den ÄBD ein, wenn sie bei Anrufern nach einer systematischen Abfrage keine Anzeichen für eine lebensgefährliche Erkrankung mit akutem Behandlungsbedarf erkennt.

Umgekehrt hat der ÄBD 326 Patienten an den Rettungsdienst weitergeleitet, weil Verdacht auf einen akuten Notfall bestand. Der ÄBD fährt pro Jahr zu rund 150.000 Hausbesuchen. An Samstagen und Sonntagen kommen die ÄBD-Ärzte jeweils auf rund 500 Einsätze, an Werktagen auf etwa 360. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel