Apotheken

Beschäftigung auf Höchststand

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Konsolidierung im Apothekenmarkt schreitet voran: Zwar geht die Anzahl der Ladenapotheken seit Jahren stetig leicht zurück. Die Beschäftigung allerdings nimmt zu. Ende 2017 habe sie mit mehr als 157.000 Mitarbeitern "einen neuen Höchststand erreicht", berichtet der Apotheker-Dachverband ABDA. Rund ein Drittel der Beschäftigten – oder 51.000 Mitarbeiter – seien approbierte Apotheker. Bundesweit gibt es den Angaben zufolge aktuell 19.800 öffentliche Apotheke. Davon würden 12.000 als reine Einzelapotheke geführt, während 7800 Betriebe als Filialverbund existierten. Neben seiner Hauptapotheke darf ein Apotheker in Deutschland maximal drei weitere Filialgeschäfte besitzen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?