Bundesverfassungsgericht

Beschwerden gegen Pandemievertrag der WHO sind unzulässig

Deutschland kann sich weiterhin an den Verhandlungen der Weltgesundheitsorganisation über einen „internationalen Pandemievertrag“ beteiligen. Das hat das Bundesverfassungsgericht klar gestellt.

Veröffentlicht:
Für künftige Pandemien will die WHO künftig ein globales Vorgehen erarbeiten.

Für künftige Pandemien will die WHO künftig ein globales Vorgehen erarbeiten.

© Fokussiert / stock.adobe.com

Karlsruhe. Deutschland kann sich weiterhin an den Verhandlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über einen „internationalen Pandemievertrag“ beteiligen. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe klargestellt.

Dies sei „kein tauglicher Beschwerdegegenstand“, heißt es in dem aktuell veröffentlichten Beschluss. Die Beschwerdeführerin sei nicht in ihren Rechten verletzt. Nach Angaben des Bundesverfassungsgerichts sind noch über 1.600 „nahezu identische Verfassungsbeschwerden“ anhängig.

2021 hatten sich die Mitgliedsstaaten der WHO geeinigt, gemeinsame Möglichkeiten zur Vorsorge gegen und Reaktion auf Pandemien auszuloten und hierüber eine Vereinbarung zu treffen. Das zwischenstaatliche Verhandlungsgremium legte im Februar und im Juni 2023 Entwürfe für internationale Abkommen vor, die Grundlage für die weiteren Verhandlungen sein sollen. Danach sollen die Forschung und auch die Verteilung von Impfstoffen besser koordiniert und Informationen zwischen den Staaten rascher ausgetauscht werden.

Sanktionen sind nicht vorgesehen

Sanktionen für Staaten, die sich darüber hinwegsetzen, sind nicht vorgesehen. Bis Mai 2024 soll ein unterschriftsreifer Vertragstext ausgehandelt sein. In diesem Zusammenhang sollen auch die Internationalen Gesundheitsvorschriften aus dem Jahr 2005 überarbeitet werden. Die Beschwerdeführerin rügt, nach dem derzeitigen Verhandlungsstand erhalte die WHO eine „legislative und exekutive Gewalt“, durch die die Souveränität der Mitgliedstaaten und damit auch Deutschlands aufgehoben werde. So könne die WHO selbst Pandemien ausrufen und dann verbindliche Anordnungen treffen.

Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde nun als unzulässig ab. „Sie richtet sich nicht gegen einen tauglichen Beschwerdegegenstand“, heißt es in dem jetzt schriftlich veröffentlichten. Zur Begründung erklärten die Karlsruher Richter, die Mitwirkung der Bundesregierung an dem Abschluss eines völkerrechtlichen Vertrags löse noch keine innerstaatlichen Rechtswirkungen aus. Diese würden „erst durch ein Zustimmungsgesetz bewirkt“.

Vertrag liegt noch nicht vor

Hier dauerten die Verhandlungen über den Pandemievertrag noch an. Der Vertrag liege noch nicht vor, und der Bundestag habe daher auch noch nicht über ein Zustimmungsgesetz beraten.

Om Übrigen habe die Beschwerdeführerin auch nicht dargelegt, inwieweit die derzeitigen Entwurfstexte zu einer mit dem Grundgesetz unvereinbaren Übertragung von Hoheitsrechten auf die WHO führen würden. (mwo)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit