OTC-Arzneien

Beste Aussichten für Online-Versand

Eine aktuelle Studie bescheinigt dem europaweiten OTC-Versand auch in Zukunft wachsende Marktanteile.

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. "Der Verbraucher von morgen kauft Online" - meint die Bad Homburger Unternehmensberatung Sempora und prognostiziert deshalb auch dem europäischen Apothekenversandhandel starke Zuwächse: Bis 2018 könnte sich der Umsatz mit nicht-rezeptpflichtigen Medikamenten und anderen apothekentypischen Produkten von 2,26 Milliarden Euro (in 2013) auf dann rund fünf Milliarden Euro mehr als verdoppeln.

Das entspräche den Angaben zufolge einem Marktanteil von 8,8 Prozent (2013: 4,8 Prozent) am gesamten Non-Rx-Markt der relevanten Länder; in die Kalkulation einbezogen wurde das Versandapothekengeschäft sämtlicher 17 EU-Staaten, in denen zumindest der Versand von OTC-Arzneimitteln erlaubt ist.

Auch die reifen Versandmärkte Großbritannien und Deutschland werden sich laut Sempora weiterhin expansiv entwickeln. So soll etwa in Deutschland der Non-Rx-Jahresumsatz im Apothekenversand bis 2018 von 814 Millionen Euro (2013) auf rund 1,65 Milliarden Euro zunehmen. Getrieben wird das Wachstum allerdings durch die noch jungen Apotheken-Versandmärkte wie unter anderem Frankreich, Spanien oder Italien.

Zu den europaweiten Big Playern werden beispielsweise der deutsche sowie österreichische Marktführer shop-apotheke, eine Tochter der Europa Apotheek, gezählt, die derzeit in Frankreich Marktanteile gewinne. Auch Apo-rot, dem Online-Portal der Hamburger Apotheke am Rothenbaum - im Inland auf dem 2. Rang nach Non-Rx-Verkäufen - werden europaweite Ambitionen zugetraut.

Große britische Apothekenketten wie Boots oder Lloyds würden dagegen "aktuell weniger auf einen europäischen Ausbau der Versandhandelsaktivitäten setzen", so Sempora.

Der europäische Non-Rx-Markt sei freilich noch lange nicht verteilt und wecke nicht nur unter selbstständigen Pharmazeuten, sondern auch "bei branchenfremden Handelsgruppen und Versendern Begehrlichkeiten", heißt es. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps