Unterschriftenaktion

Betriebsrat übergibt Petition zum Erhalt des Klinikums Links der Weser

Der Betriebsrat des Bremer Klinikums Links der Weser kämpft seit Monaten für den Erhalt des Hauses. Nun hat er dem Petitionsausschuss mehr als 10.000 Unterschriften überreicht.

Veröffentlicht:

Bremen. Der Betriebsrat des vor der Umwandlung stehenden Bremer Klinikums Links der Weser (LDW) gibt nicht auf. Am Montag hat er dem Vorsitzenden des Petitionsausschusses, Claas Rohmeyer, eine Petition übergeben, um das LDW zu erhalten. Nach Angaben des Betriebsrates haben 10.000 Bremerinnen und Bremer die Petition unterschrieben.

Nach Plänen des Aufsichtsrates des Bremer Klinikverbundes Gesundheit Nord (GENO), zu dem auch das LDW gehört, soll der stationäre Bereich des LDW im Laufe der kommenden drei Jahre ans Klinikum Bremen Mitte (KBM) ziehen.

Lesen sie auch

Grundversorgung soll erhalten bleiben

Am Standort LDW soll die Grundversorgung aber erhalten bleiben. „Ob es dann eine Art Gesundheitszentrum mit MVZ oder ein Krankenhaus in Kleinausgabe“ werde, müsse abgewartet werden, sagte Bremens Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Linke) bereits nach der Entscheidung des Aufsichtsrates Anfang Juli. Wie die Zukunft des LDW genauer aussieht, müsse auch wegen der Finanzierung durch Bundesebene entschieden werden, so Bernhard.

Seit Monaten kritisiert der Betriebsrat, der rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LDW vertritt, die Entscheidung. Der Betriebsrat fürchtet, dass die medizinische Versorgung durch die Umwandlung des LDW zu stark ausgedünnt werden könnte. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf

Bundeskabinett will Warkens Krankenhausreform-Reform absegnen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt