Generika

BfArM entzieht 80 Produkten die Zulassung

Mehrere Generika sind vom BfArM aus dem Verkehr gezogen worden. Der Grund: Für diese Arzneimittel wurden Studien vom indischen Auftragsforscher GVK Biosciences erstellt, der unter Verdacht steht, Zulassungsstudien manipuliert zu haben.

Veröffentlicht:
Mehrere Generika sind in Deutschland aus dem Verkehr gezogen worden.

Mehrere Generika sind in Deutschland aus dem Verkehr gezogen worden.

© FotografiaBasica / iStock

BONN. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am Dienstag eine Liste derjenigen Arzneimittel veröffentlicht, für die wegen Verdachts auf Manipulationen an den Zulassungsstudien ein Ruhen der Zulassung angeordnet wurde.

Entsprechende Bescheide seien den betroffenen Unternehmen am Montag zugestellt worden, so die Behörde. Die inkriminierten Produkte - darunter diverse Sartane, Protonenpumpenhemmer oder Antidepressiva - sind damit nicht mehr verkehrsfähig und dürfen nicht mehr verkauft werden.

Die auf der Behördenwebsite eingestellte Liste umfasst 80 Generika-Zulassungen von 16 Pharmaunternehmen. Für diese Produkte wurden Studien von dem indischen Auftragsforscher GVK Biosciences erstellt. Das Unternehmen war ins Zwielicht geraten, nachdem Inspektoren der französischen Aufsichtsbehörde ANSM im Mai dieses Jahres Hinweise auf gefälschte Daten gefunden hatten.

Vergangenen Freitag hatte das BfArM mitgeteilt, insgesamt 176 Studien von 28 Herstellern zu überprüfen. Bei 96 Zulassungen habe die Überprüfung "ergeben, dass diese aus verschiedenen Gründen nicht betroffen sind, z.B., weil auch andere Studien zum Nachweis der Bioäquivalenz vorgelegt worden waren. In solchen Fällen wurde kein Ruhen der Zulassung angeordnet", heißt es jetzt.

Das BfArM bekräftigte seine Aussage, bisher keine Hinweise auf Gesundheitsgefahren für Patienten zu haben und kündigte an, die Liste regelmäßig aktualisieren zu wollen, da die betroffenen Firmen möglicherweise noch ergänzende Unterlagen nachliefern könnten.

Zu Wochenbeginn hatten auch die Behörden in Belgien und Frankreich Verkaufsverbote für einige Generika verhängt.

Beschuldigte indische Firma stoppt alle Studien

Die beschuldigte indische Firma hat unterdessen alle Studien ausgesetzt. "Und zwar so lange, bis alle Streitfragen aus dem Weg geräumt sind", sagte eine Sprecherin von GVK Biosciences der Deutschen Presse-Agentur in Hyderabad. Nach dem Bekanntwerden der Vorwürfe seien nur die laufenden Studien noch zu Ende geführt worden. (cw/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
So sieht meine Praxis aus: Die Oberärztin und Internistin Dr. Anika Dietrich (li.) lässt sich Fotos von Hausärztin Dr. Annette Theewen aus Sindelfingen zeigen.

© Silicya Roth

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Einer schwangeren Frau wird Blut abgenommen.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Studie findet signifikante Assoziation

Anämie der Mutter als Ursache für kindliche Herzfehler?

Ein Mann sitzt auf einem Stuhl und hält sich den Kopf.

© Quality Stock Arts / stock.adobe.com

US-Studie

Chronische Rückenschmerzen: Gabapentin könnte Demenzrisiko erhöhen