Zulassungsstopp

Frankreich und Belgien rufen Arzneien zurück

Veröffentlicht:

BONN. Die Affäre um mutmaßlich gefälschte Zulassungsstudien für Arzneimittel durch das indische Unternehmen GVK Bio hat die nationalen Aufsichtsbehörden auf den Plan gerufen.

Am Freitag hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angekündigt, es wolle das Ruhen der Zulassung für eine noch unbekannte Zahl von Präparaten anordnen.

Man prüfe 176 Zulassungen von 28 Herstellern, hieß es. Namen nannte das Bundesinstitut bis Montagmittag noch nicht. Das sieht in Frankreich und Belgien anders aus.

Die französische Behörde ANSM (L'Agence nationale de sécurité du médicament et des produits de santé) hat "als Vorsichtsmaßnahme" die Zulassungen von 25 Generika suspendiert und eine entsprechende Liste veröffentlicht.

Vier Präparate betroffen

Die belgische Überwachungsbehörde afmps hat den Verkaufsstopp für vier Zulassungen ausgesprochen. Betroffen sind ein Bluthochdruckpräparat, zwei Antihistaminika und ein Protonenpumpenhemmer.

Übereinstimmend sprechen BfArM, ANSM und afmps davon, dass nach derzeitigem Wissensstand keine Gesundheitsgefahren für Patienten existieren. Der in Frankreich angeordnete Verkaufsstopp soll erst ab dem 18. Dezember wirksam werden.

Bereits Ende September hatte die Europäische Arzneimittelbehörde EMA angekündigt, Verstöße gegen die Gute Klinische Praxis bei dem in Hyderabad ansässigen Unternehmen GVK Bio untersuchen zu wollen.

Der Bericht soll bis Januar 2015 vorliegen. Aufgefallen war das Unternehmen demnach durch unstimmige EKG-Daten in Studien aus den Jahren 2008 bis 2014, die allerdings nicht selber Teil der Bioäquivalenzstudien gewesen sein sollen. (fst)

Mehr zum Thema

Protesttag

In Hessen blieben auch die Apotheken zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma