Ciguatoxine

BfR kooperiert mit japanischen Forschern

Um die Methodik zum Nachweis von Algengiften zu optimieren, arbeitet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit dem Japan Food Research Laboratories zusammen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) baut die Methodik zum Nachweis von Algengiften in Muscheln und Fischen (Ciguatoxine) im Nationalen Referenzlabor für marine Biotoxine aus und kooperiert dazu mit dem Japan Food Research Laboratories.

Laut Mitteilung des BfR wurde die Zusammenarbeit von einer Delegation um Vizepräsident Professor Reiner Wittkowski besiegelt, die sich in Japan mit Forschern zur Ciguatera-Fischvergiftung, eine durch Ciguatoxine verursachte weltweit häufige Vergiftung, welche durch Importe auch in Deutschland zu Vergiftungsfällen geführt hat, getroffen hatte.

„In Anbetracht der Globalisierung des Lebensmittelhandels ist es umso wichtiger, dass die Institute der Länder zusammenarbeiten und ihre wissenschaftlichen Ressourcen bündeln“, so Wittkowski.

So besitze Japan beispielsweise größere Erfahrungen im Bereich der Ciguatera-Fischvergiftungen. „Wir Europäer können von diesem Wissen profitieren. Umgekehrt bringen wir langjährige Expertise zur wissenschaftlichen Bewertung von Pflanzenschutzmitteln mit, die dort derzeit um die Anwenderexposition erweitert wird“, so Wittkowski.

Hintergrund ist eine neue Gesetzgebung in Japan, die um diese zusätzlichen Aspekte für die gesundheitliche Bewertung von Pflanzenschutzmitteln erweitert wurde. (dab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?