Branchenbilanz 2020

Biotech freut sich über Wertschätzung von allen Seiten

Die Zahlen stimmen und die Stimmung auch: Die deutsche Biotechindustrie ist guter Dinge – und das keineswegs nur der Coronavirus-Pandemie wegen.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Deutsche Biotechnologie? Nach seinem Impfstofferfolg ist BioNTech die erste Adresse, die einem dazu einfällt. Die Geschäftslage ist in der Branche aber auch ohne diesen Erfolg gut.

Deutsche Biotechnologie? Nach seinem Impfstofferfolg ist BioNTech die erste Adresse, die einem dazu einfällt. Die Geschäftslage ist in der Branche aber auch ohne diesen Erfolg gut.

© Ralf Ibing / augenklick / firo / picture alliance

Berlin. Jedes Jahr hat seinen thematischen Fixpunkt. Welcher das 2020 war, muss nicht mehr eigens betont werden – erst recht nicht, wenn über die bundesdeutsche Biotechbranche zu berichten ist. Allerdings sind es vor allem weiche Faktoren, hinsichtlich derer die Unternehmen pandemiebedingt Rückenwind verspüren. Etwa die Anerkennung durch politische Entscheidungsträger.

„Die Wahrnehmung und Wertschätzung, die wir gerade erfahren, ist unglaublich viel wert für uns. Das haben wir lange vermisst“, so Viola Bronsema, Geschäftsführerin des Branchenverbands BIO Deutschland, bei einem virtuellen Pressegespräch am Donnerstag.

Davon erhoffe man sich mittelfristig auch handfestere Vorteile, heißt es. Beispielsweise seien die Chancen für Biotechunternehmen gestiegen, an dem geplanten Innovationsfonds der Bundesregierung auf breiter Front zu partizipieren, versichert Bronsema.

Mittelzufluss auf Rekordniveau

Auch die kürzlich ergangene Förderzusage des Bundes für Therapeutikaprojekte gegen COVID-19 über 50 Millionen Euro wird als ein „erster Schritt“ begrüßt. Doch dürfe die öffentliche Hand durchaus „noch eine Null dranhängen“, meint BIO-Vorsitzender Oliver Schacht selbstbewusst. „Wir haben spannende Kandidaten in der Entwicklung.“

Eine weitere Forderung des Verbandes lautet, bürokratische Hürden zu senken, insbesondere bei der außenwirtschaftsrechtlichen Prüfung von Firmenbeteiligungen EU-ferner Investoren. Die Behörden müssten deutlich schneller werden. Bronsema: „Alles, was privates Kapital mobilisiert, würde uns helfen.“

In dieser Hinsicht hat es 2020 anscheinend an nichts gefehlt: Mit rund drei Milliarden Euro fiel der Mittelzufluss über Venture-Capital-Beteiligungen, Börsengänge sowie Kapitalerhöhungen um ein Mehrfaches höher aus als in den Vorjahren. Auch nach Abzug der Gelder, die BioNTech und CureVac für ihre mRNA-Impfstoffentwicklung zur Corona-Prävention erhielten – zusammen rund 1,5 Milliarden Euro –, hat die Branche noch erkennbar mehr frisches Kapital einwerben können als in den Vorjahren.

Zehn Prozent Umsatzplus

Auf die Geschäftsentwicklung der meisten Firmen wirkte sich die Corona-Krise hingegen kaum aus. Über die Hälfte (59 Prozent) der 145 Unternehmen, die zuletzt an der regelmäßigen Stimmungs-Abfrage des Verbandes teilnahmen, gab an, ihre momentane Geschäftslage sei „gut“; zugleich dementierten annähernd drei Viertel einen dafür ursächlichen Einfluss der Pandemie.

Ähnlich verhält es sich mit den Erwartungen an kommende Geschäfte: 48 Prozent der Firmen gaben an, mit einer Verbesserung zu rechnen, darunter lediglich rund ein Viertel, das den zu erwartenden Aufschwung auf die Pandemie zurückführt.

Biotech in Zahlen: 2020 erhöhte sich der Gesamtumsatz der 668 von BIO Deutschland zum Branchenkern gezählten Unternehmen (forschende Start-ups und Hersteller, ohne Zulieferer) um zehn Prozent auf 4,87 Milliarden Euro. Die Beschäftigung nahm um 16 Prozent auf 33.706 Mitarbeiter zu. Die F&E-Ausgaben legten um 21 Prozent auf 1,79 Milliarden Euro zu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?