Kommentar zum Mitarbeiterschutz

Bleiben Sie gesund! Sie werden gebraucht!

Die meisten Kliniken und Pflegeeinrichtungen scheinen ihre Hausaufgaben in Sachen Mitarbeiterschutz gemacht zu haben. Trotzdem kommt es gerade jetzt auf die Disziplin jedes Arztes und jeder Pflegekraft an.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Tag für Tag schauen in diesen Wochen sicherlich nicht nur Gesundheitsexperten mit Spannung auf die neuesten SARS-CoV-2-Infektionszahlen des Robert Koch-Instituts, die sich in den vergangenen Wochen exponentiell entwickelt haben. Die zunehmende Ausbreitung des Virus erhöht nicht nur das Ansteckungsrisiko für jedermann, sondern auch die Krankheitslast. Sie ist inzwischen höher als in der ersten Pandemiewelle im Frühjahr und führt dazu, dass Krankenhäuser insbesondere der Maximalversorgung wieder in den Krisenmodus umschalten müssen: dieVerschiebung elektiver Eingriffe, um Kapazitäten auf den Intensivstationen freizuhalten.

Das heißt: Jede Arbeitskraft, jeder Arzt und jeder Intensivpfleger, wird derzeit dringend benötigt. An ihrer Gesundheitserhaltung besteht dringendes Interesse, um die Versorgung sicherzustellen. Die gute Nachricht war bislang, wie aus den jüngsten Daten der Berufsgenossenschaft für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege hervorgeht, dass die meisten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen seit dem Frühjahr den Umgang mit berufsspezifischen Infektionsrisiken gelernt haben. Erkenntniszuwächse, beispielsweise über den tatsächlichen protektiven Effekt verschiedener Schutzmaskentypen, und Schulungen zu Hygiene und Schutzvorkehrungen haben den Arbeitsplatz Krankenhaus und Pflege sicherer gemacht, wie sich an der Zahl der Neuinfektionen bei Gesundheitsberufen im Herbst erkennen lässt.

Aber Ärzte und Pflegekräfte sind irgendwann auch Privatmenschen mit sozialen Kontakten außerhalb des strikt sicherheitsgeregelten Arbeitsplatzes. Und gerade der Privatbereich und daraus resultierende zu enge soziale Kontakte scheinen ein Risiko für Gesundheitsberufe zu sein. Das erfordert, die berufliche Verantwortung und Disziplin – so schwer dies im Alltagsleben sein mag – in die Freizeit mitzunehmen.

Menschliche Fähigkeiten und Fertigkeiten auf Intensivstationen lassen sich nicht ersetzen. Die Umlagerung eines schwer erkrankten beatmeten COVID-19-Patienten erfordert eineinhalb Stunden und fünf bis sechs Ärzte und Pfleger. Das ist ein feststehendes Gesetz, das nicht durch Geld und Maschinen verändert werden kann. Wie gut wir durch diese zweite Welle der Pandemie, deren Krankheitslast noch lange nicht den Höhepunkt erreicht hat, kommen, hängt jetzt auch entscheidend von der Gesundheit der Menschen im Gesundheitswesen ab.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung