Kommentar zum Mitarbeiterschutz

Bleiben Sie gesund! Sie werden gebraucht!

Die meisten Kliniken und Pflegeeinrichtungen scheinen ihre Hausaufgaben in Sachen Mitarbeiterschutz gemacht zu haben. Trotzdem kommt es gerade jetzt auf die Disziplin jedes Arztes und jeder Pflegekraft an.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Tag für Tag schauen in diesen Wochen sicherlich nicht nur Gesundheitsexperten mit Spannung auf die neuesten SARS-CoV-2-Infektionszahlen des Robert Koch-Instituts, die sich in den vergangenen Wochen exponentiell entwickelt haben. Die zunehmende Ausbreitung des Virus erhöht nicht nur das Ansteckungsrisiko für jedermann, sondern auch die Krankheitslast. Sie ist inzwischen höher als in der ersten Pandemiewelle im Frühjahr und führt dazu, dass Krankenhäuser insbesondere der Maximalversorgung wieder in den Krisenmodus umschalten müssen: dieVerschiebung elektiver Eingriffe, um Kapazitäten auf den Intensivstationen freizuhalten.

Das heißt: Jede Arbeitskraft, jeder Arzt und jeder Intensivpfleger, wird derzeit dringend benötigt. An ihrer Gesundheitserhaltung besteht dringendes Interesse, um die Versorgung sicherzustellen. Die gute Nachricht war bislang, wie aus den jüngsten Daten der Berufsgenossenschaft für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege hervorgeht, dass die meisten Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen seit dem Frühjahr den Umgang mit berufsspezifischen Infektionsrisiken gelernt haben. Erkenntniszuwächse, beispielsweise über den tatsächlichen protektiven Effekt verschiedener Schutzmaskentypen, und Schulungen zu Hygiene und Schutzvorkehrungen haben den Arbeitsplatz Krankenhaus und Pflege sicherer gemacht, wie sich an der Zahl der Neuinfektionen bei Gesundheitsberufen im Herbst erkennen lässt.

Aber Ärzte und Pflegekräfte sind irgendwann auch Privatmenschen mit sozialen Kontakten außerhalb des strikt sicherheitsgeregelten Arbeitsplatzes. Und gerade der Privatbereich und daraus resultierende zu enge soziale Kontakte scheinen ein Risiko für Gesundheitsberufe zu sein. Das erfordert, die berufliche Verantwortung und Disziplin – so schwer dies im Alltagsleben sein mag – in die Freizeit mitzunehmen.

Menschliche Fähigkeiten und Fertigkeiten auf Intensivstationen lassen sich nicht ersetzen. Die Umlagerung eines schwer erkrankten beatmeten COVID-19-Patienten erfordert eineinhalb Stunden und fünf bis sechs Ärzte und Pfleger. Das ist ein feststehendes Gesetz, das nicht durch Geld und Maschinen verändert werden kann. Wie gut wir durch diese zweite Welle der Pandemie, deren Krankheitslast noch lange nicht den Höhepunkt erreicht hat, kommen, hängt jetzt auch entscheidend von der Gesundheit der Menschen im Gesundheitswesen ab.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Mehr zum Thema

Interview zur Morbiditätsentwicklung

Medizinsoziologe: „Die Gesundheit im mittleren Alter nimmt ab“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System