Kommentar – Krankenhausabrechnungen

Blindlings in die Klagewelle

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Es war ein Chaos mit Ansage. Durch die mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz verabschiedete Verkürzung der Verjährungsfristen bei strittigen Krankenhausabrechnungen ist eine Klageflut über die Landessozialgerichte hereingebrochen. Um die Verjährung von Forderungen zu verhindern, haben Krankenkassen massenhaft Klagen gegen Kliniken eingereicht. Seitdem haben die ohnehin schon stark belasteten Gerichte mit vielen zusätzlichen und sehr arbeitsaufwändigen Verfahren zu kämpfen.

Das Verhalten der Kassen war in manchen Fällen sicher überzogen. Aber sie mussten schnell reagieren, um nicht wegen der Verschwendung von Versichertengeldern Ärger mit der Aufsicht zu bekommen. Nachvollziehbar ist auch, dass die Kliniken nicht untätig bleiben und ihrerseits Rechtsanwälte engagieren. Die Anwälte werden an der Sache auf jeden Fall verdienen. Teuer wird es für die Versichertengemeinschaft, welche die Kosten tragen muss. Und für die Versicherten, die vor den Sozialgerichten Ansprüche einklagen, verlängern sich die Wartezeiten.

Die Verantwortung für diese unbefriedigende Situation trägt die Politik. Statt eine so weitreichende Regelung kurzfristig ins Gesetz zu drücken, hätte sich der Gesetzgeber über die – absehbaren – Folgen informieren müssen. Seite 16

Lesen Sie dazu auch: Richter empört: Sind Sozialgerichte der richtige Ort für Klinikklagen?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Kampf um Lauterbachs Erbe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung