Bombenfund: 450 Patienten evakuiert

HALLE (zie). Rund 450 Patienten des Krankenhauses St. Elisabeth, die am Donnerstag aufgrund eines Bombenfundes in unmittelbarer Nähe der Klinik evakuiert werden mussten, konnten im Laufe des Freitags zurück verlegt werden.

Veröffentlicht:

Zwei Babys waren Donnerstagvormittag noch rechtzeitig entbunden worden, ehe auch sie in einer der fünf umliegenden Kliniken versorgt wurden.

Die Rückverlegung verlief - genau wie die Evakuierung - koordiniert und reibungslos. Rettungswagen, aber auch Taxis waren unentwegt im Einsatz, Krankenhaus-Seelsorger kümmerten sich vor allem um die älteren und aufgeregten Patienten.

"Der Krisenstab unserer Klinikleitung stand ständig mit den Rettungsdiensten in Kontakt, so dass trotz der Ausnahmesituation alles nach Plan und komplikationslos lief", sagt Pressesprecherin Andrea Bergert, die davon ausgeht, dass sich die Situation im Krankenhaus schnell wieder normalisieren wird.

OP-Plan wieder aufholen

Bereits am Freitag konnte der OP-Betrieb wieder aufgenommen werden. Zusätzlich operierten Ärzte auch am Samstag, um den Rückstand - immerhin standen am Donnerstag 30 Ops auf dem Plan - wieder aufzuholen.

Zuvor hatten Techniker ganze Arbeit geleistet, um die Haustechnik, einschließlich medizinischer Geräte, Gasversorgung oder Kälteanlagen wieder hochzufahren und in Gang zu setzen.

Der Fund einer fünf Zentner schweren Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg hatte am Donnerstag die gesamte Innenstadt Halles lahm gelegt. 20.000 Menschen wurden evakuiert.

Neben dem Krankenhaus mussten auch sechs Schulen, vier Kitas und drei Pflegeheime geräumt werden. Ab etwa 16 Uhr war die Innenstadt menschenleer, weder Autos noch Straßenbahnen fuhren. Gegen Abend konnte die Bombe aber bereits entschärft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps