Medizintechnik

Branche nur verhalten optimistisch

Die Herbstumfrage des BVMed zeigt: Trotz starker Exportmärkte bewerten die Medizintechnik-Unternehmen das Klima für Innovationen schlechter als im Vorjahr.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der deutsche Markt für Medizintechnikprodukte zeigt sich nach wie vor verunsichert: Es rechnen zwar mehr als 70 Prozent der Unternehmen mit einem besseren Umsatz 2014 als im Vorjahr. Das ergab eine Online-Umfrage des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) unter knapp 100 Mitgliedsunternehmen.

Allerdings erwarten lediglich 26 Prozent der Unternehmen dieses Jahr einen Gewinnzuwachs. 31 Prozent der Firmen gehen sogar von einem schlechteren Ergebnis aus, ergab die Umfrage. Als Hauptgründe für die Gewinneinbrüche gaben die Unternehmen den deutlich stärker gewordenen Preisdruck und höhere Rohstoffpreise an.

Stark sind hingehen die Exportmärkte, sagte BVMed Geschäftsführer Joachim M. Schmitt bei der Vorstellung der Umfrageergebnisse in Berlin. 38 Prozent der Unternehmen erwarten weltweit sogar mehr Gewinn.

Insgesamt liegt die Exportquote der Branche bei über 65 Prozent. Das Innovationsklima für Medizintechnik beurteilten die Unternehmen deutlich schlechter als in den Vorjahren. Mit 4,9 liegt der Index für 2014 um 1,3 Punkte niedriger als im Vorjahr.

Harsche Kritik übten der BVMed und seine Mitglieder an den Auswirkungen des GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetzes auf die Versorgung intensiv zu pflegender Patienten.

Der durch das Gesetz ab Januar 2015 mögliche "aggressive Preiswettbewerb zwischen den Kassen" durch Zusatzbeiträge ginge auf Kosten hochbetagter und pflegebedürftiger Menschen, unterstrich Raimund Koch von der Paul Hartmann AG. (mam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Abb. 1 Beispiel für eine linksventrikuläre Mikroaxialpumpe

© Quelle: Abiomed Europe GmbH, Aachen

Mikroaxialpumpen bei kardiogenem Schock oder Rechtsherzversagen

Kreislauf unterstützen und Ventrikel entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Abiomed Europe GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar