Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca arbeiten bei Diabetes zusammen

LEIPZIG (kat). Bei großen Indikationen sind Partnerschaften sinnvoll. Aus diesem Grund setzen die beiden Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb Deutschland und AstraZeneca auf Kooperation. Ziel ist es, innovative Medikamente schneller auf den Markt zu bringen - zum Beispiel gegen Typ-2-Diabetes.

Veröffentlicht:

Jüngst gaben die beiden Unternehmen bekannt, gemeinsam den Typ-2-Diabetes bekämpfen zu wollen (wir berichteten kurz). Konkret richtet sich die Kooperation auf die Entwicklung und Vermarktung des neuen DDP4 (Dipeptidylpeptidase)-Hemmers Saxagliptin und des SGLT2 (Sodium Glucose Co-Transporter)-Hemmers Dapagliflozin.

Bei Saxagliptin habe sich die Bündelung der Kompetenzen und die sehr enge Kooperation im Bereich der klinischen Forschung bereits ausgezahlt, so Henning Anders, Mitglied der Geschäftsleitung bei AstraZeneca. Denn der DPP4-Hemmer komme nun zwölf Monate eher auf den Markt als ursprünglich erwartet. Die Zulassungsanträge sind eingereicht. "Durch die Kooperation wurden zwei zusätzliche Triebwerke angeschaltet," sagt Dr. Bernd Winterhalter, Executive Medical Director bei Bristol-Myers Squibb Deutschland. "Dadurch sind wir schneller am Ziel und auf dem Markt." Dem "medical need" nach medikamentösen Innovationen könne besser entsprochen werden.

Beide Firmen zeichneten sich durch umfangreiche Expertisen im kardiovaskulären und metabolischen Bereich aus. Dies ermögliche eine andere, weniger glukozentrische Herangehensweise an den Diabetes mellitus, als sie bei Mitbewerbern zu beobachten sei. Das kardiovaskuläre, insbesondere das Infarktrisiko, soll stärker in neue Behandlungskonzepte einbezogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie