Britischer Pharmahändler will Anzag kaufen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/M./LONDON (eb). Die britische Alliance Boots will sich die Mehrheit an den Aktienanteilen des Pharmagroßhändlers Andreae-Noris Zahn AG (Anzag) sichern. Presseberichten zufolge würden die jetzigen Anzag-Miteigentümer Celesio, Phoenix und Sanacorp ihre Aktienpakete an den britischen Konzern verkaufen.

Dadurch stiege dessen Anteil von zurzeit fast 30 auf knapp 80 Prozent. Alliance Boots ist größter Pharmahandelskonzern in England. Die Briten erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Umsatz von 22,5 Milliarden Pfund (25,7 Milliarden Euro). Das entspricht einem Plus von fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Handelsgewinn von Alliance Boots wuchs im gleichen Zeitraum mit rund 1,1 Milliarden Pfund (ca. 1,25 Milliarden Euro) zum dritten Mal in Folge zweistellig (plus zwölf Prozent).

Wie die "Stuttgarter Zeitung" berichtet, habe Celesio-Chef Fritz Oesterle bereits signalisiert, dass die Beteiligung an Anzag strategisch nicht mehr bedeutsam sei. Zudem dürften die deutschen Pharmagroßhändler aus kartellrechtlichen Gründen ihre Anzag-Anteile nicht mehr erhöhen.

Die Anzag konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2009/2010 um rund sieben Prozent auf etwa 4,2 Milliarden Euro steigern. Der Betriebsgewinn verdoppelte sich auf rund 40 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie