Britischer Pharmahändler will Anzag kaufen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/M./LONDON (eb). Die britische Alliance Boots will sich die Mehrheit an den Aktienanteilen des Pharmagroßhändlers Andreae-Noris Zahn AG (Anzag) sichern. Presseberichten zufolge würden die jetzigen Anzag-Miteigentümer Celesio, Phoenix und Sanacorp ihre Aktienpakete an den britischen Konzern verkaufen.

Dadurch stiege dessen Anteil von zurzeit fast 30 auf knapp 80 Prozent. Alliance Boots ist größter Pharmahandelskonzern in England. Die Briten erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Umsatz von 22,5 Milliarden Pfund (25,7 Milliarden Euro). Das entspricht einem Plus von fast zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Handelsgewinn von Alliance Boots wuchs im gleichen Zeitraum mit rund 1,1 Milliarden Pfund (ca. 1,25 Milliarden Euro) zum dritten Mal in Folge zweistellig (plus zwölf Prozent).

Wie die "Stuttgarter Zeitung" berichtet, habe Celesio-Chef Fritz Oesterle bereits signalisiert, dass die Beteiligung an Anzag strategisch nicht mehr bedeutsam sei. Zudem dürften die deutschen Pharmagroßhändler aus kartellrechtlichen Gründen ihre Anzag-Anteile nicht mehr erhöhen.

Die Anzag konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2009/2010 um rund sieben Prozent auf etwa 4,2 Milliarden Euro steigern. Der Betriebsgewinn verdoppelte sich auf rund 40 Millionen Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus