Broelschs Anwälte kritisieren Anklageschrift

ESSEN (juk). Die Vorwürfe, die die Staatsanwaltschaft in einer Anklageschrift gegen den Transplantationsmediziner Professor Christoph Broelsch von der Uniklinik Essen erhebt, halten dessen Verteidiger für unberechtigt.

Veröffentlicht:

Die Staatsanwaltschaft hat, wie sie gestern mitteilte, Anklage gegen den Chirurgen erhoben unter anderem wegen Verdachts der räuberischen Erpressung, der Vorteilsnahme und der gewerbsmäßigen Bestechlichkeit. So soll Broelsch gegenüber Patienten den Eindruck erweckt haben, dass nur nach Zahlung einer Spende eine zeitnahe Behandlung möglich sei.

Die Vorwürfe entbehrten jeder Grundlage und basierten auf einer fehlerhaften Bewertung der Ermittlungsergebnisse, heißt es in einer Presseerklärung der Rechtsanwälte Professor Rainer Hamm und Jürgen Pauly. Die Staatsanwaltschaft unternehme den Versuch, die Verdienste und die Lebensleistung eines weltweit angesehenen Chirurgen zu kriminalisieren. Die von Broelsch "praktizierte Einwerbung von Spenden kam der Forschung und damit letztlich der Versorgung der Patienten zugute und darf nicht mit Korruption und Erpressung verglichen oder gleichgesetzt werden", so die Anwälte. Zu keinem Zeitpunkt habe Broelsch Patienten oder ihre Angehörigen bedroht oder die Vornahme einer medizinisch notwendigen Behandlung von einer Zahlung abhängig gemacht.

Broelsch ist derzeit von der Uniklinik Essen suspendiert (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Lesetipps
Großer Andrang am Quartalsanfang? Mit der Ersatzbescheinigung könnten sich vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen den Weg in die Praxis sparen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen