Elektronische Post

Bund und Länder wollen De-Mail vorantreiben

Veröffentlicht:

HAMBURG. Bundesinnenminister Thomas de Maizière präsentierte auf dem IT-Gipfel 2014 in Hamburg erste Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaft De-Mail.

Dabei habe er die Zusage aus der digitalen Agenda, bis Ende 2015 bei allen Bundesbehörden De-Mail einzuführen, bestärkt, heißt es in einer Mitteilung von Deutscher Telekom und dem Bundesministerium des Inneren. "Bis Ende 2015 werden weit über 200 Behörden und Einrichtungen des Bundes über De-Mail kommunizieren können", so de Maizière.

2000 Städte und Gemeinden für das System gewonnen

Die Deutsche Telekom habe bislang 2000 Städte und Gemeinden für das Digitalbriefsystem gewonnen, heißt es weiter. Die De-Mail ist eine E-Mail-Variante, die für elektronische Nachrichten an Behörden oder Unternehmen gedacht ist.

Nutzer müssen ihre Identität mit dem Personalausweis bestätigten. Sie wird von der Deutschen Telekom, United Internet mit GMX und Web.de und Francotyp-Postalia angeboten. (eb/dpa)

Mehr zum Thema

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht