Bundesbank erzielt 2010 geringeren Überschuss

FRANKFURT/MAIN (dpa). Die Deutsche Bundesbank hat ihren Gewinn 2010 trotz des Wirtschaftsaufschwungs beinahe halbiert. Der Überschuss fiel auf 2,2 Milliarden Euro nach 4,1 Milliarden Euro im Krisenjahr 2009, teilte die Notenbank am Dienstag in Frankfurt mit.

Veröffentlicht:

Der Bundesbankgewinn wurde in voller Höhe an den Bund abgeführt. Der Grund für den Gewinnrückgang sei vor allem eine höhere Risikovorsorge, sagte der scheidende Bundesbankpräsident Axel Weber.

Die Summe sei auf 1,6 Milliarden Euro gestiegen, was im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Finanzkrise zu sehen sei. Die Erhöhung stehe im Einklang mit der Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die ihre Wagnisrückstellung ebenfalls aufgestockt habe.

Die Notenbanken kaufen seit Mai 2010 auch Staatsanleihen von hoch verschuldeten Euro-Ländern auf. Dies geht auf einen EZB-Beschluss zurück, den Weber öffentlich kritisiert hatte.

Auch die Zinserträge als wichtigste Quelle für den Bundesbankgewinn gingen zurück: Der Nettozinsertrag sank von 4,2 Milliarden Euro auf 3,6 Milliarden Euro.

Im Vorkrisenjahr 2008 hatte die Bundesbank noch einen Zinsertrag von 8,4 Milliarden Euro verbucht. Bundesbank-Vorstandsmitglied Rudolf Böhmler erklärte: "Ursächlich für den anhaltenden Rückgang der Zinserträge sind die weiterhin historisch niedrigen Leitzinsen des Eurosystems."

Der Leitzins verharrt seit Mai 2009 auf dem Rekordtief von 1 Prozent. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hatte am vergangenen Donnerstag überraschend deutlich angedeutet, dass schon im April mit einer Zinserhöhung zu rechnen sei.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!