PPP-Pionier

Bundesgerichtshof springt Hochtaunus Kliniken bei

Die Spitze einer Schlichtungsinstanz muss unabhängig besetzt sein, so der Bundesgerichtshof. Er stärkt somit die Position der Hochtaunus Kliniken, die den Servicepartner mit Malusabzügen belegten wegen schlechter Performance.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Schiedssprüche müssen von unabhängigen Gremien vorgenommen werden – auch im Krankenhausbereich, so der BGH.

Schiedssprüche müssen von unabhängigen Gremien vorgenommen werden – auch im Krankenhausbereich, so der BGH.

© Erwin Wodicka / panthertmedia.net

KARLSRUHE/BAD HOMBURG. Die Zeichen für die Hochtaunus Kliniken standen nicht schlecht: Als bundesweit erste Klinik, hatten sie sich dafür entschieden, eine Public Private Partnership (PPP) für ihren Klinikneubau einzugehen.

Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) lobte bei einer Fachtagung vor Ort in Bad Homburg im November 2014 "deren Mut, neue Wege zu gehen" – das Land Hessen schoss für den Klinikneubau die ungewöhnlich hohe Summe von 70 Millionen Euro zu.

Im laufenden Betrieb stellten sich dann allerdings Performance-Probleme der beteiligten Projektgesellschaft ein, was das Facility Management und die Reinigungsdienste anbelangte.

In der Konsequenz setzte die Klinikleitung für den Projektpartner bei der Rechnungsbegleichung einen Malusabzug von 15 Prozent an.

Urteile ohne Bindungswirkung

Da dieser mit diesem Vorgehen nicht einverstanden gewesen war, rief er den im gemeinsam geschlossenen Rahmenvertrag über den Neubau und Betrieb von Kliniken vorgesehenen Vertragsbeirat an, der mit je zwei Vertretern der beiden Partner sowie einem unabhängigen Vorsitzenden besetzt sein sollte.

Den Vorsitz nahm ein pensionierter Richter des Oberlandesgerichtes Koblenz ein. Wie aus dem Beschluss des Bundesgerichtshofes (BGH) hervorgeht, der der"Ärzte Zeitung" vorliegt, sollte der Vertragsbeirat Streitigkeiten als Schiedsgericht gemäß §§ 1025ff. Zivilprozessordnung entscheiden.

Die Kliniken blitzten bei dem Unparteiischen immer öfter mit dem Sanktionsinstrument der Malusabzüge bzw. einer vorweggenommenen Kürzung um 15 Prozent bei der Rechnungsbegleichung ab. Es folgte der Gerichtsweg – in letzter Instanz bis vor den BGH.

Knackpunkt im konkreten Fall war nach Aussage der Kölner Rechtsanwaltsgesellschaft Luther, die die Hochtaunus Kliniken zusammen mit dem Rechtsanwalt am BGH Dr. Gottfried Hammer vor dem Bundesgerichtshof vertrat, dass die Parteien selbst weit mehrheitlich das vermeintliche Schiedsgericht stellten.

Aber: Ein Richten in eigener Angelegenheit ist nicht mit der Rechtsordnung vereinbar. Dieser verfassungsrechtlich abgesicherte Grundsatz wurde nun vom BGH bestätigt.

Im Grundsatz ging es damit um die Frage, inwieweit Parteien mittels ihrer Organe selbst über Streitigkeiten in einem Schiedsverfahren richten dürfen.

"Richterliche Tätigkeit untersteht dem Gebot der Neutralität"

Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat sich laut Luther mit dieser Fragestellung bislang nur selten beschäftigen müssen. Entsprechenden Regelungen sei jedoch nun durch den BGH eine klare Absage erteilt worden.

"Richterliche Tätigkeit untersteht dem Gebot der Distanz und Neutralität. Es gehört zu ihrem Wesen, dass sie von unbeteiligten Dritten ausgeübt wird.

Für die Schiedsgerichtsbarkeit, die ihrer Funktion und Wirkung nach materielle Rechtsprechung ist, besteht insoweit im Grundsatz keine Ausnahme", so der BGH in seinem Beschluss.

"Die Folge ist, dass auf Basis solcher unwirksamen Klauseln ergangenen Urteilen keine Bindungswirkung zukommen kann", verdeutlicht Dr. Kuuya Chibanguza, Rechtsanwalt bei Luther, die Konsequenz des Karlsruher Richterspruchs.

"In der Gestaltung von Streitschlichtungsmechanismen ist unbedingt darauf zu achten, dass die Neutralität der zur Entscheidung berufenen Personen gesichert ist. Eine engere Verbindung der Parteien ist hingegen im Rahmen von Mediationsverhandlungen möglich", ergänzt Jens-Uwe Heuer-James, Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft.

Spezifische Ansprüche bei Kliniken

Dass die Leistungen des privaten Projektpartners im Versorgungsalltag – wie bei den Hochtaunus Kliniken geschehen – einen neuralgischen Punkt darstellen können, stand für Branchenexperten bereits vor mehr als einem Jahrzehnt fest.

"Die Leistungen, die im Rahmen eines PPP-Projektes im Krankenhausbereich auf einen privaten Partner übertragen werden können, sind weitergehend als in anderen Bereichen des öffentlichen Hochbaus. Sie erfordern daher spezifische Kompetenzen des privaten PPP-Partners, die sich neben herkömmlichen Bau- und Facility-Management-Leistungen je nach dem Umfang der zu übertragenen Tätigkeiten auf die sog. krankenhausspezifischen Sekundär-und Tertiärleistungen erstrecken", heißt es in dem 2007 im Auftrag des Hessischen Gesundheitsministeriums von PricewaterhouseCoopers erstellten "Gutachten zur Bewertung von öffentlich-privaten Partnerschaftsmodellen in der Krankenhausfinanzierung".

Az.: I ZB 12/17

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel