RKI ruft zur Teilnahme auf

COSIK-Projekt soll COVID-19-Situation in Kliniken aufzeigen

Mit einem Surveillance-Modul wollen das Robert Koch-Institut und die Charité Daten zur COVID-19-Situation im stationären Bereich erheben. Auch Daten zu Infektionen unter medizinischem Personal sollen erhoben werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Zur Beurteilung der Situation in deutschen Krankenhäusern im Rahmen der COVID-19-Pandemie, starten das Robert-Koch-Institut (RKI) und die Charité Berlin das Projekt „COSIK“ (COVID-19-Surveillance in Krankenhäusern). Das Surveillance-Modul soll laut RKI „den Krankenhäusern dazu dienen, standardisiert wichtige Daten zu COVID-19 in Krankenhäusern und insbesondere auch den Intensivstationen zu erfassen und im zeitlichen Verlauf beurteilen zu können“.

Das RKI und die Charité rufen interessierte Teilnehmer dazu auf, sich für die Pilotphase anzumelden. Das Modul stehe allen Krankenhäusern in Deutschland offen. Die Dateneingabe erfolge wöchentlich über eine Online-Plattform. Die Auswertung und Veröffentlichung der Daten erfolge auf der Internetseite der RKI in aggregierter Form. Eine Re-Identifizierung der Einrichtung sei somit nicht möglich.

Erfasst werden sollen den Angaben zufolge einmal wöchentlich Zahlen zu stationären Neuaufnahmen einschließlich nosokominaler Fälle mit COVID-19, entsprechende Patiententage sowie Daten zu Beatmungspflichtigkeit und Todesfällen. Gleichzeitig sollen Informationen zu Infektionen unter medizinischem Personal erhoben werden.

Mit den Ergebnissen könnte den Krankenhäusern selbst Rückmeldung zur hausinternen COVID-19-Situation gegeben werden. Gleichzeitig könnten einrichtungsübergreifende Empfehlungen, Infektionsschutzmaßnahmen und Risikokommunikation an die aktuelle Situation angepasst werden. Darüber hinaus würden Information zur Beurteilung der Belastung des Gesundheitssystems erfasst. (mu)

Kontakt am RKI: cosik@rki.de

Mehr zum Thema

Krankenhaus-Reformpläne

Fachkräftemangel könnte Umbau der Kliniklandschaft beschleunigen

Stipendium

Oberarzt am UKR erhält Exzellenzstipendium

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert