Verluste

Celesio noch tiefer in den roten Zahlen

STUTTGART (dpa). Celesio ist im zweiten Quartal 2012 noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Der Verlust habe sich in den ersten sechs Monaten auf 183,9 Millionen Euro summiert, teilte der Pharmahändler Celesio am Dienstag mit.

Veröffentlicht:

Alleine 179,4 Millionen Euro fielen im zweiten Jahresviertel an. Neben Wertberichtigung auf die verkauften Töchter Movianto und Pharmexx drückten Abschreibungen auf die Apothekenmarke DocMorris das Ergebnis.

Hinzu kamen Kosten für den Konzernumbau. Im ersten Halbjahr 2011 hatten die Stuttgarter einen Verlust von 30,2 Millionen Euro ausgewiesen.

Ohne Abschreibungen und Sanierungskosten hätte das Unternehmen im ersten Halbjahr einen Gewinn in Höhe von 106,0 Millionen Euro erwirtschaftet - knapp ein Fünftel mehr als im Vorjahreszeitraum. Operativ lief es bei Celesio im verbleibenden Geschäft wieder besser.

Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich um 10,1 Prozent auf 283,5 Millionen Euro. Der Umsatz nahm dank des Apothekengeschäfts um 1,8 Prozent auf 11,25 Milliarden Euro zu.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind