Barrierefreiheit

Chancen auf Fördermittel sollen steigen

Wie steht es um die Barrierefreiheit in Arztpraxen? Das Gesundheitsministerium verweist auf eine neue Bundesinitiative, aber auch auf sozialrechtliche Anreize.

Veröffentlicht:

BERLIN. Niedergelassene Ärzte, die ihre Praxis barrierefrei umbauen wollen, dürfen auf eine breitere öffentliche Förderbasis hoffen. Das geht aus einer aktuellen Antwort der parlamentarischen Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Birgit Wöllert (Die Linke) hervor. Demnach soll, wie es heißt, das "Fördermerkmal Barrierefreiheit" bei bereits bestehenden ERP-/KfW-Kreditprogrammen stärker herausgestellt werden.

Außerdem soll geprüft werden, ob ein Förderprogramm bei der KfW aufgelegt werden kann, das eigens dem Zweck dient, Arztpraxen barrierefrei zu machen. Beide Maßnahmen seien Teil des Ende Juni beschlossenen zweiten Nationalen Aktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention ("NAP 2.0").

Der Plan sehe auch eine Inititative zur Barrierefreiheit in Unternehmen vor, die "insbesondere freiberuflichen Ärztinnen und Ärzten zu Gute kommen soll", betont Widmann-Mauz. Die an NAP 2.0 beteiligten Ministerien – unter anderem das Gesundheits-, Arbeits- und Finanzministerium – hätten mit den Umsetzungsgesprächen begonnen.

Zudem verweist Widmann-Mauz auf die seit 2015 gültige Neufassung des Paragrafen 103 SGB V, wonach bei der Auswahl von Bewerbern um eine Praxisnachfolge in zulassungsbeschränkten Planungsbereichen auch die Belange von Menschen mit Behinderungen hinsichtlich des Zugangs zu medizinischer Versorgung zu berücksichtigen sind. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt