Nach dem Missbrauch

Charité poliert Kinderschutz auf

Ein unsittlicher Pfleger brachte Deutschland größter Uniklinik den nächsten Skandal: Er soll mindestens ein Mädchen missbraucht haben. Jetzt steht die Klinik unter Zugzwang - sie will raus aus den Schlagzeilen.

Veröffentlicht:
Charité in Mitte: Ein Konzept für den Kinderschutz soll her.

Charité in Mitte: Ein Konzept für den Kinderschutz soll her.

© Schöning / imago

BERLIN. Die Charité wird ein tragfähiges Kinderschutz- und Präventionskonzept erarbeiten.

Das hat die Berliner Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) nach einem Gespräch in ihrem Haus mit Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl und dem Ärztlichen Direktor von Deutschlands größter Uniklinik Professor Ulrich Frei am Dienstag angekündigt.

"Einen kurzfristigen Maßnahmenkatalog wird sie sehr schnell erstellen", so Scheeres.

Ein Pfleger in der Kinderrettungsstelle des Charité Campus Nord in Wedding soll sich vor rund zwei Wochen an einer 16-jährigen Patientin sexuell vergangen haben. Die Klinik hatte das erst eine Woche später eingeräumt.

Für ihre Informationspolitik steht sie in der Kritik. Dem Vernehmen nach hat die Klinikleitung selbst erst mit Verspätung von den Vorwürfen erfahren.

"Nachdem die Mitarbeiter in der Station offenbar schnell und richtig gehandelt haben und es auch zügig zu einer Suspendierung des Verdächtigen kam, riss dann die Informationskette ab", so Scheeres.

Meldewege sollen besser werden

Die Informationen seien nach dem heutigen Bericht nicht unverzüglich an die Leitung weitergegeben worden. "Das zeigt, dass verbindliche Verfahren für solche Fälle fehlen", diagnostiziert die Senatorin.

Die Charité-Leitung habe erklärt, dass sie die interne Kommunikation vom Kopf auf die Füße stellen werde. Scheeres bewertete das Hinzuziehen von externen Experten als richtig.

"Mithilfe des Expertenteams um Brigitte Zypries und ,Kind im Zentrum‘ müssen Verfahren und Strukturen auf den Prüfstand gestellt und der konkrete Fall ausgewertet werden.

Darauf aufbauend müssen in der Charité die Meldewege verbindlich geregelt, Zuständigkeiten klar festgehalten und weitere Maßnahmen ergriffen werden, die Prävention und Schutz stärken", so die Forderungen von Scheeres, die auch Aufsichtsratsvorsitzende von Deutschlands größter Uniklinik ist.

Ziel müsse es sein, dass die Charité ein Konzept entwickelt, dass auch für andere Krankenhäuser beispielgebend sein könne. "Hier gibt es offenbar noch Verbesserungsbedarf bei Krankenhäusern", so Scheeres weiter. (ami)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Was ist los an der Charité?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung